Zum Hauptinhalt springen

Zisternen, Filter, Pumpen und Steuerungstechnik im Hersteller-Vergleich

Technischer Aufbau einer Regenwassernutzungsanlage

Fundierte Kaufentscheidungen treffen: Detaillierter Vergleich von WISY, GRAF, ACO und Mall Filtern sowie Pumpen von Gardena, Wilo und T.I.P.

Der technische Aufbau einer Regenwassernutzungsanlage entscheidet über deren Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit für die nächsten 30-50 Jahre. Während die Grundkomponenten – Zisterne, Filter, Pumpe und Steuerung – bei allen Systemen gleich sind, variieren Qualität, Haltbarkeit und Preis erheblich zwischen den Herstellern. Ein gut abgestimmtes System spart nicht nur Wasser und Geld, sondern arbeitet jahrzehntelang wartungsarm und zuverlässig.

Die Wahl der richtigen Komponenten ist komplex: **WISY** spezialisiert sich auf wartungsarme Vortex-Filter mit passiver Selbstreinigung, **GRAF** bietet modular e retrofit-freundliche Lösungen, **ACO** fokussiert auf Spezialanwendungen wie Mikroplastik-Filtration für Sportanlagen, und **Mall** deckt mit breitem Portfolio vom Budget-Einstieg bis zur Premium-Lösung alle Segmente ab. Bei Pumpen konkurrieren **Gardena** (benutzerfreundlich, Mittelklasse), **Wilo** (Premium-Technik für Profis) und **T.I.P.** (Preis-Leistungs-Sieger) um Marktanteile.

Dieser umfassende Komponenten-Guide hilft Ihnen, die optimale Konfiguration für Ihre spezifische Situation zu finden – egal ob Neubau mit großzügigem Budget, nachträgliche Nachrüstung mit Platzbeschränkungen oder einfache Gartenbewässerung mit kleinem Invest. Wir vergleichen konkrete Modelle mit Preisen, technischen Daten und Praxiserfahrungen aus über 300 recherchierten Quellen.

Filtersysteme im Vergleich: WISY, GRAF, ACO, Mall

Vergleich von Filtersystemen nach Hersteller
Hersteller Filtertyp Maschenweite Ausbeute Wartung Preis
WISY Vortex WFF 150 Typ A (selbstreinigend) 0,28 mm ~90% 2x/Jahr 400-550 €
GRAF Universal-Filter 3 Typ A/B (Korb) 0,35 mm 100% 4x/Jahr 350-500 €
ACO SPORT Filterschacht Substrat-basiert Substrat ~95% 3-4 Jahre 21.000+ €
Mall Filterkorb Typ A (vertikal) 0,4 mm ~98% 2x/Jahr 200-400 €
Hersteller
WISY Vortex WFF 150
Filtertyp
Typ A (selbstreinigend)
Maschenweite
0,28 mm
Ausbeute
~90%
Wartung
2x/Jahr
Preis
400-550 €
Hersteller
GRAF Universal-Filter 3
Filtertyp
Typ A/B (Korb)
Maschenweite
0,35 mm
Ausbeute
100%
Wartung
4x/Jahr
Preis
350-500 €
Hersteller
ACO SPORT Filterschacht
Filtertyp
Substrat-basiert
Maschenweite
Substrat
Ausbeute
~95%
Wartung
3-4 Jahre
Preis
21.000+ €
Hersteller
Mall Filterkorb
Filtertyp
Typ A (vertikal)
Maschenweite
0,4 mm
Ausbeute
~98%
Wartung
2x/Jahr
Preis
200-400 €

WISY Vortex-Filter: Wartungsarm & selbstreinigend

Spezialisierung: Passive Vortex-Technologie mit vertikaler Filteranordnung – keine mechanischen Teile, kein Strom erforderlich.

Modelle: WFF 100 (bis 200 m² Dach, 4,2 L/s) und WFF 150 (bis 500 m², 12,8 L/s)

Besonderheit: Edelstahlsieb mit 0,28 mm (optional 0,44 mm) ist spülmaschinenfest und hält 20-25 Jahre ohne Ersatz.

Wartung: Zweimal jährlich Filterkorb entnehmen und reinigen (5 Minuten Aufwand).

✓ Ideal für: Eigenheimbesitzer die minimalen Wartungsaufwand wünschen, technisch versierte Nutzer, Standorte mit schwierigem Zugang.

GRAF Universal-Filter: Flexibel & retrofit-freundlich

Spezialisierung: Modulare Korbfilter mit 100% Wasserausbeute, teleskopierbare Installation für variable Tiefen (600-1.050 mm).

Modelle: Universal-Filter 3 Extern (begehbar, bis 500 m²), verschiedene Varianten für Neubau/Nachrüstung

Besonderheit: Minimale Druckverlust durch nur 270 mm Höhendifferenz Einlauf/Auslauf, vollständige Abdichtung bis Bodenniveau.

Wartung: Vierteljährlich Filterkorb prüfen und bei Bedarf reinigen (quartalsweise Inspektion empfohlen).

✓ Ideal für: Nachrüstungen in Bestandsbauten, variable Einbautiefen, Nutzer die Flexibilität schätzen.

ACO Filtrationsschacht: Mikroplastik-Spezial ist

Spezialisierung: Substrat-basierte Filtration für Mikroplastik-Entfernung aus Sportstätten, Parkplätzen und kritischen Anwendungen.

Modelle: ACO SPORT® Filtrationsschacht (bis 6.000 m² Dach, 90 L/s Durchfluss)

Besonderheit: 30 cm Substratschicht entfernt >84% AFS63-Partikel (Mikroplastik), Betonschacht für extreme Langlebigkeit.

Wartung:** Substrat-Wechsel alle 3-4 Jahre, zentraler Zugang für Inspektion und Backflushing.

✓ Ideal für: Kommunale Projekte, Sportanlagen mit Kunstrasen, Anwendungen mit Mikroplastik-Problematik, Grundwasserschutzgebiete.

Mall Filter-Portfolio: Vom Trapez filter bis Filterkorb

Spezialisierung: Breites Produktspektrum für alle Budgets und Anwendungen – vom Garten-Einstieg bis Premium-Haushalt.

Modelle: Trapezfilter (1,0 mm, bis 375 m²), Patronenfilter (0,8 mm, bis 500 m²), Filterkorb (0,4 mm, bis 900 m²)

Besonderheit: Filterkorb mit 0,4 mm erreicht DIN Typ A Klassifizierung, vertikale Edelstahl-Bauweise verhindert Sediment-Aufwirbelung.

Wartung: Trapezfilter quartalsweise, Filterkorb halbjährlich – je nach Modell unterschiedlich.

✓ Ideal für: Budget-bewusste Käufer (Trapezfilter), Mittelklasse-Anwendungen (Patronenfilter), Premium-Haushalte (Filterkorb).

Pumpensysteme im Detail: Hauswasserwerk vs. Tauchpumpe

Vergleich von Pumpensystemen nach Typ und Hersteller
Typ Leistung Fördermenge Druck Anwendung Preis
Hauswasserwerk Gardena 5000/5 650 W 4.500 L/h 5 bar Haus + Garten 280-350 €
Hauswasserwerk T.I.P. INOX 1.200 W 4.350 L/h 5 bar Haus + Garten 300-400 €
Tauchpumpe Gardena 9000 300 W 8.000 L/h 7 m Nur Garten 120-180 €
Tauchpumpe Wilo Extract 304 1.000 W 6.700 L/h 47,7 m Haus + Garten 600-900 €
Typ
Hauswasserwerk Gardena 5000/5
Leistung
650 W
Fördermenge
4.500 L/h
Druck
5 bar
Anwendung
Haus + Garten
Preis
280-350 €
Typ
Hauswasserwerk T.I.P. INOX
Leistung
1.200 W
Fördermenge
4.350 L/h
Druck
5 bar
Anwendung
Haus + Garten
Preis
300-400 €
Typ
Tauchpumpe Gardena 9000
Leistung
300 W
Fördermenge
8.000 L/h
Druck
7 m
Anwendung
Nur Garten
Preis
120-180 €
Typ
Tauchpumpe Wilo Extract 304
Leistung
1.000 W
Fördermenge
6.700 L/h
Druck
47,7 m
Anwendung
Haus + Garten
Preis
600-900 €

Hauswasserwerke: Konstanter Druck für Hausnutzung

Funktionsprinzip: Kreiselpumpe mit integriertem Druckkessel (20-50 Liter) puffert Wasser und minimiert Pumpstarts.

  • Gardena Comfort 5000/5: 650W, 4.500 L/h, 24L Kessel – bewährte Mittelklasse für 280-350 €
  • T.I.P. HWW 4500 INOX: 1.200W, 4.350 L/h, Edelstahlgehäuse – Preis-Leistungs-Sieger 300-400 €
  • Einhell GC-WW 1250 NN: 1.200W, 3.600 L/h, 20L Kessel – Budget-Option ~200 €

Stromverbrauch: ~0,9-1,0 kWh/m³ Wasser bei 40 m³/Jahr = 36-40 kWh/Jahr (ca. 12-15 €)

Tauchpumpen: Kompakt & leise für Gartenbewässerung

Funktionsprinzip: Vollständig in Zisterne versenkt, direkter Wasseransaug ohne Saugleitungen, Schall wird durch Wasser gedämpft.

  • Gardena 9000: 300W, 8.000 L/h, 7m Förderhöhe – Garten-Einstieg für 120-180 €
  • Einhell GE-DP 7330 LL: 730W, 16.500 L/h, 2-in-1 Klar/Schmutzwasser – vielseitig für 150-250 €
  • Wilo Extract FIRST 304: 1.000W, 6.700 L/h, 47,7m Förderhöhe – Premium für Haus + Garten 600-900 €

Stromverbrauch: ~1,0-1,2 kWh/m³ (10-20% höher durch häufigere Starts) bei 50 m³/Jahr = 50-60 kWh/Jahr (ca. 15-20 €)

Entscheidungshilfe: Welche Pumpe für welchen Zweck?

Nur Gartenbewässerung

Tauchpumpe 300-750W

Kostengünstig, platzsparend, leise. Beispiel: Gardena 9000 (150 €) für Gärten bis 1.000 m².

WC + Gartenbewässerung

Hauswasserwerk 650-1.000W

Konstanter Druck erforderlich für zuverlässige WC-Spülung. Beispiel: Gardena Comfort (320 €).

WC + Waschmaschine + Garten

Hauswasserwerk 1.000-1.300W

Mehrere gleichzeitige Verbraucher möglich. Beispiel: T.I.P. INOX 1.200W (350 €).

Zisternen-Materialien: Kunststoff vs. Beton

Kunststoffzisternen (PE)

  • + Leicht: 300-400 kg, Einbau mit 2-3 Personen möglich (keine Krankosten)
  • + Günstiger bei kleinen Volumina: Bis 3 m³ deutlich preiswerter als Beton (~1.200-1.800 € komplett)
  • + Flexible Formen: Rund, flach, kompakt – ideal für beengte Platzverhältnisse
  • + Schnelle Installation: Grube ausheben, Kiesschicht, Zisterne einsetzen – oft an einem Tag
  • Geringere Lebensdauer: 30-50 Jahre (vs. >50 Jahre Beton)
  • Aufbuchen bei hohem Grundwasser: Schwimmgefahr ohne Beschwerung oder Betonanker

Betonzisternen

  • + Extrem langlebig: >50 Jahre Nutzungsdauer ohne Materialverschleiß
  • + Schwer = aufbuchen-sicher: Hohes Gewicht verhindert Aufschwimmen bei Grundwasser
  • + pH-Stabilisierung: Kalkabgabe neutralisiert saures Regenwasser (optimal für Wasserqualität)
  • + Günstiger ab 6 m³: Pro Liter preis werter als Kunststoff bei großen Volumina
  • Hohe Anfangskosten: ~2.000-3.000 € für 4 m³ inkl. Kran (800-2.000 € Krankosten extra)
  • Schwer zu transportieren: Kran und Lkw erforderlich, enge Zufahrten problematisch

Empfehlungen nach Situation:

Neubauten ab 5 m³ Bedarf: Beton (langfristige Investition, beste Amortisation über 50+ Jahre)

Nachrüstung bis 4 m³: Kunststoff (einfacher Einbau, günstiger, ausreichende Lebensdauer)

Hoher Grundwasserstand: Immer Beton (Aufbuchen-Sicherheit), alternativ Kunststoff mit Betonplatte beschweren

Schwierige Zufahrt: Kunststoff (kein Kran nötig, 2-3 Personen ausreichend)

Häufig gestellte Fragen zu Komponenten

Konkrete Kaufentscheidungen für Filter, Pumpen und Zisternen.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Filter ist für mein Einfamilienhaus am besten geeignet?

Für ein typisches Einfamilienhaus mit 100-150 m² Dachfläche empfiehlt sich ein **selbstreinigender Typ A Filter**. Der **WISY Vortex-Filter WFF 100** (bis 200 m²) oder **WFF 150** (bis 500 m²) ist hier die beste Wahl: Mit 0,28 mm Maschenweite bietet er feinste Filtration, 90% Wasserausbeute und arbeitet passiv selbstreinigend ohne Strom. Die Wartung beschränkt sich auf zweimaliges Reinigen pro Jahr – das Edelstahlsieb kann einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Kostenpunkt: 400-550 Euro. **Alternative:** Der **Mall Filterkorb** bietet ähnliche Leistung mit 0,4 mm Maschenweite und 98% Ausbeute für 200-400 Euro – ideal wenn Budget eine Rolle spielt. **GRAF Universal-Filter** eignet sich besonders für Nachrüstungen dank modularer Bauweise (350-500 Euro). Für **reine Gartenbewässerung** reicht ein einfacherer **Mall Trapezfilter** mit 1,0 mm Maschenweite (150-250 Euro). **Wichtig:** Achten Sie auf DIN 1989-100 Typ A Klassifizierung wenn Sie das Regenwasser für WC und Waschmaschine nutzen möchten – nur diese Filter erfüllen die hygienischen Anforderungen für Haushaltsnutzung.

Lohnt sich die Investition in eine teure Betonzisterne?

Betonzisternen sind langfristig gesehen oft die wirtschaftlichere Wahl, trotz höherer Anfangskosten. **Wann lohnt sich Beton:** Ab **6 m³ Volumen** wird Beton günstiger als Kunststoff (pro Liter), bei **hohem Grundwasser** ist Beton zwingend erforderlich (schweres Gewicht verhindert Aufbuchen), für **Langlebigkeit** über 50 Jahre statt 30-50 Jahre bei PE, zur **pH-Stabilisierung** durch Kalkabgabe ins Wasser, bei **schwierigen Bodenverhältnissen** (hohe Druckfestigkeit). **Wann ist Kunststoff besser:** Bei **kleinen Volumina** (bis 3 m³) deutlich günstiger, für **einfachen Einbau** durch geringes Gewicht (300-400 kg, 2-3 Personen ausreichend), in **beengten Zufahrten** wo kein Kran zukommt, bei **flexibler Formwahl** (flach, rund, kompakt). **Rechenbeispiel 4-Personen-Haushalt (4 m³):** Kunststoff ~1.200-1.800 € komplett, Beton ~2.000-3.000 € inkl. Kran. **Aber:** Beton hält 20 Jahre länger und stabilisiert Wasserqualität besser. Über 50 Jahre Nutzungsdauer amortisiert sich der Mehrpreis. **Empfehlung:** Bei Neubauprojekten mit >5 m³ Bedarf → Beton (langfristige Investition), bei Nachrüstung und <4 m³ → Kunststoff (einfacher, günstiger).

Brauche ich zusätzlich eine Smart-Home-Überwachung für meine Zisterne?

Smart-Home-Integration ist **nicht zwingend erforderlich**, bietet aber deutliche Vorteile je nach Anwendung. **Sinnvoll für:** **Große Systeme** (>6 m³) mit hoher Nutzungsintensität – Echtzeit-Füllstandsüberwachung verhindert Überraschungen bei leerem Speicher. **Entfernte Grundstücke** oder Ferienhäuser – Benachrichtigungen bei Problemen oder niedrigem Füllstand per App. **Optimierungswünsche** – Verbrauchsstatistiken helfen, Bewässerung zu optimieren und Wasserverschwendung zu erkennen. **Technisch Interessierte** – Integration in Home Assistant oder andere Smarthome-Systeme (z.B. Senvolon LiDAR-Sensor 300-500 € + lokale MQTT-Integration). **Nicht sinnvoll für:** **Kleine Gartenanlagen** – der Mehrwert rechtfertigt 500-1.000 € Zusatzkosten nicht. **Einfache Nutzung** – wenn Sie nur Garten bewässern, reicht ein mechanischer Füllstandsanzeiger (50-100 €). **Budget-bewusste Nutzer** – ein Ultraschallsensor mit Display kostet nur 50-200 € und liefert Füllstandsinfo ohne Cloud-Abhängigkeit. **Empfehlung Mittelweg:** **Proteus EcoMeter S** (Ultraschall mit Funk-Display) für ~200-300 € bietet Echtzeit-Füllstand, Warnungen bei niedrigem Stand und Batteriestatus ohne Internet-Abhängigkeit – ideal für die meisten Haushalte. **Vollständige Smarthome-Systeme** wie Aqvify (537 € + 99 €/Jahr) oder GARDENA smart (1.299 €) lohnen sich nur bei intensiver Nutzung oder wenn Sie bereits ein Smart-Garden-System betreiben.

Welche Pumpen-Leistung brauche ich wirklich?

Die richtige Pumpen-Leistung hängt von **drei Faktoren** ab: Nutzungsart, Förderhöhe und gleichzeitigen Verbrauchsstellen. **Nur Gartenbewässerung:** 300-750 Watt ausreichend (z.B. Gardena 9000 mit 300W, 8.000 L/h). Fördermenge: 1.000-2.000 L/h pro Rasensprenger. **Toilette + Garten:** 650-1.000 Watt Hauswasserwerk empfohlen (z.B. Gardena Comfort 650W, 4.500 L/h). Konstanter Druck (3-4 bar) erforderlich. **Toilette + Waschmaschine + Garten:** 1.000-1.300 Watt Hauswasserwerk nötig (z.B. T.I.P. INOX 1.200W, 4.350 L/h). Mehrere gleichzeitige Verbraucher möglich. **Förderhöhe beachten:** Für jede 10 Meter Höhendifferenz benötigen Sie 1 bar Druck. Kellerzisterne → 1. Stock WC = ca. 6 Meter → 3 bar Pumpe ausreichend. **Praxisregel:** 3-4 m³/h Förderleistung decken 90% der Haushalte ab. Überdimensionierung bringt keinen Vorteil, erhöht aber Stromverbrauch (typisch 30-50 kWh/Jahr für gut dimensionierte Pumpe). **Häufiger Fehler:** Zu kleine Pumpe bei Hausnutzung → Druckabfall, störende Geräusche, häufige Schaltzyklen verkürzen Lebensdauer. **Empfehlung:** Hauswasserwerk 650-1.000W für gemischte Nutzung (Haus + Garten), Tauchpumpe 300-500W nur für reinen Gartenbetrieb.