Zum Hauptinhalt springen
← Zurück zu Ressourcen

🔧 Wartungsplan für Regenwassernutzungsanlagen

Jährlicher Wartungsplan nach DIN 1989-100: Filter, Pumpe, Zisterne, Kennzeichnung und Dokumentation. Regelmäßige Wartung gewährleistet hygienischen Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Tipp: Tragen Sie Wartungstermine in Ihren Kalender ein (z.B. März/September für halbjährliche Aufgaben).

📅 Halbjährlich (März / September)

Dachrinnen und Fallrohre reinigen:

Laub, Moos, Äste entfernen. Prüfen auf Verstopfungen. Beste Zeit: März (nach Winter) und September (vor Laubfall).

Filter sichtprüfen:

Siebe auf Verschmutzung / Beschädigung prüfen. Bei starker Verschmutzung vorzeitig reinigen.

📆 Jährlich (empfohlen: März/April)

Vorfilter gründlich reinigen:

Filter ausbauen, unter fließendem Wasser spülen, Sieb auf Beschädigung prüfen. Maschenweite 0,5-0,8 mm. Dauer: 15-30 Min. Kosten: 0 € (DIY) oder 50-100 € (Fachfirma).

Zisterne inspizieren:

- Wasserstand prüfen (Füllstandsanzeiger)
- Sichtbare Sedimente am Boden? (Normal bis 5 cm, darüber: Reinigung empfohlen)
- Geruch / Trübung? (Hinweis auf Verschmutzung / Algenbildung)
- Deckel / Einstieg verschlossen und intakt?

Hauswasserwerk / Pumpe prüfen:

- Druckschalter einstellen (2,5-3 bar Sollwert)
- Trockenlaufschutz testen (Schwimmerschalter / Drucksensor)
- Geräusche / Vibrationen? (Hinweis auf Verschleiß / Lagerschaden)
- Stromverbrauch prüfen (50-100 kWh/Jahr normal)

Kennzeichnung überprüfen:

- "Kein Trinkwasser"-Schilder lesbar und intakt? (DIN 2403)
- Grüne Leitungen deutlich erkennbar? (RAL 6032)
- Entnahmestellen (WC, Gartenhahn) korrekt gekennzeichnet?

Rückflusssicherheit prüfen:

Freier Auslauf (2 cm Luftspalt) bei Trinkwassernachspeisung intakt? (DIN EN 1717). Keine direkte Verbindung zwischen Trink- und Regenwassersystem!

Leitungen / Anschlüsse visuell prüfen:

Leckagen? Frostschäden? Korrosion? Besonders bei Metallverbindungen prüfen.

Wartungsbuch aktualisieren:

Datum, durchgeführte Arbeiten, Befunde, Unterschrift dokumentieren. Aufbewahrung: 10 Jahre (Betreiberpflicht nach TrinkwV).

🔄 Alle 3-5 Jahre

Pumpe professionell warten lassen:

Fachbetrieb: Dichtungen, Lager, Laufrad prüfen. Kosten: 100-200 €. Wartung verlängert Lebensdauer auf 15-20 Jahre.

Rückschlagventile austauschen:

Verschleißteil, verhindert Rückfluss. Kosten: 20-50 € pro Ventil + 50-100 € Einbau.

🧹 Alle 10 Jahre

Zisterne vollständig reinigen:

- Entleerung der Zisterne
- Sediment am Boden entfernen (Schlammsauger oder manuell)
- Wände reinigen (Hochdruckreiniger)
- Desinfektion optional (bei starker Verschmutzung)
- Kosten: 300-600 € (Fachfirma) oder 50-100 € (DIY mit Pumpe/Reinigungsgerät)

Überlaufsiphon reinigen:

Schwimmende Entnahme, Skimmer-Effekt prüfen. Ablagerungen entfernen.

Filter-Komponenten austauschen (bei Bedarf):

Maschengewebe, Dichtungen. Kosten: 50-150 € je nach Modell.

💶 Wartungskosten-Übersicht (2025)

Wartungsaufgabe Intervall Kosten (DIY) Kosten (Fachfirma)
Dachrinnen reinigen Halbjährlich 0 € (Eigenarbeit) 50-80 €/Mal
Filter reinigen Jährlich 0 € (Eigenarbeit) 50-100 €
Zisternen-Inspektion Jährlich 0 € (Eigenarbeit) 80-150 €
Pumpen-Wartung 3-5 Jahre 50-100 € (Ersatzteile) 100-200 €
Zisternen-Reinigung 10 Jahre 50-100 € (Pumpe/Gerät) 300-600 €
Jährliche Durchschnittskosten: 20-50 €/Jahr 150-400 €/Jahr

📖 Wartungsbuch-Vorlage

Datum Durchgeführte Arbeit Befund Unterschrift
________ ________________________________________ ____________________ ________
________ ________________________________________ ____________________ ________
________ ________________________________________ ____________________ ________
________ ________________________________________ ____________________ ________
________ ________________________________________ ____________________ ________

⚠️ Wartungsbuch 10 Jahre aufbewahren (Betreiberpflicht nach TrinkwV)!