🏗️ Installations-Checkliste für Regenwassernutzungsanlagen
Schritt-für-Schritt-Checkliste in 3 Phasen: Vor der Installation, während der Installation und nach der Inbetriebnahme. Alle Prüfpunkte nach DIN 1989-100 und TrinkwV.
Tipp: Geben Sie diese Checkliste an Ihren Installateur weiter und lassen Sie sich alle Punkte abhaken und unterschreiben.
Quelle: regenwasser-haushalt.de | Stand: Januar 2025 | Nach DIN 1989-100
📋 Phase 1: Vor der Installation (Vorbereitung)
Installateur: ____________________ | Kontakt: ____________________
Vertragsdatum: ____________________ | Gesamtpreis: ____________________ €
☐ Gesundheitsamt angemeldet (TrinkwV § 12, mind. 4 Wochen VOR Inbetriebnahme)
☐ Baugenehmigung (falls erforderlich)
☐ Wasserrechtliche Erlaubnis (falls erforderlich)
Trinkwasser-, Abwasser-, Strom-, Gas-Leitungen im Baugebiet bekannt? Plan beim Netzbetreiber anfordern!
☐ Zufahrt für LKW / Bagger möglich?
☐ Lagerfläche für Zisterne (Ø 1,5-2 m) vorhanden?
☐ Strom- / Wasseranschluss für Bauarbeiten verfügbar?
☐ Zisterne (Größe: ____ m³, Material: __________)
☐ Filter (Hersteller: __________)
☐ Hauswasserwerk / Pumpe
☐ Druckkessel
☐ Steuerung (Trockenlaufschutz, Nachspeiseventil)
☐ Leitungen (grün, DIN 2403)
☐ Kennzeichnungsschilder ("Kein Trinkwasser")
Datum: ____________________ | Dauer geschätzt: ____ Tage
🔨 Phase 2: Während der Installation (Überwachung)
☐ Grube ausgehoben (Tiefe: ____ m, Durchmesser: ____ m)
☐ Mindestabstände eingehalten: 3 m zu Gebäuden, 3 m zu Nachbargrundstücken, 1 m über Grundwasser
☐ Sohle eben und verdichtet (Sandbett 10-15 cm)
☐ Keine Leitungen beschädigt (Strom, Gas, Wasser, Telefon)
☐ Zisterne waagerecht ausgerichtet (Wasserwaage)
☐ Einstiegsdeckel zugänglich (für Wartung)
☐ Belüftung vorhanden (gegen Unterdruck)
☐ Anschlüsse dicht (Zulauf, Überlauf, Entnahme)
☐ Vorfilter im Fallrohr / extern eingebaut (Maschenweite 0,5-0,8 mm)
☐ Beruhigter Zulauf (Prallplatte / Bogen) zur Zisterne
☐ Überlaufsiphon mit Skimmer-Effekt
☐ Schwimmende Entnahme (20 cm unter Wasseroberfläche)
☐ Pumpe frostsicher im Keller / Technikraum
☐ Druckkessel angeschlossen (2,5-3 bar Vordruck)
☐ Druckschalter eingestellt (Ein: 2,5 bar, Aus: 3 bar)
☐ Trockenlaufschutz angeschlossen (Schwimmerschalter / Drucksensor)
☐ Rückschlagventil eingebaut (verhindert Rückfluss)
☐ Separate Regenwasserleitungen (GRÜN, DIN 2403, RAL 6032)
☐ Keine Querverbindungen zu Trinkwasserleitungen (BLAU, RAL 5012)
☐ Rohrdurchmesser passend (20-25 mm für WC, 16-20 mm für Garten)
☐ Leitungen frostsicher verlegt (≥80 cm Tiefe oder Dämmung)
☐ Freier Auslauf mit 2 cm Luftspalt (DIN EN 1717)
☐ Automatisches Nachspeiseventil (24V-Magnetventil + Schwimmerschalter)
☐ Keine direkte Verbindung zwischen Trink- und Regenwasser!
☐ Stromversorgung Pumpe (230V, abgesichert mit FI-Schutzschalter)
☐ Steuerung (24V für Nachspeiseventil)
☐ Alle elektrischen Arbeiten durch Elektriker (VDE 0100)
☐ "Kein Trinkwasser"-Schilder an allen Entnahmestellen (WC, Gartenhahn, Waschmaschine)
☐ Grüne Leitungen deutlich erkennbar
☐ Pumpen / Technikraum gekennzeichnet
✅ Phase 3: Nach der Installation (Inbetriebnahme & Abnahme)
☐ Zisterne befüllt (Test mit Trinkwasser oder Regenwasser)
☐ Pumpe läuft einwandfrei (kein Kavitieren, keine Leckagen)
☐ Druckaufbau korrekt (2,5-3 bar)
☐ Alle Entnahmestellen funktionieren (WC, Gartenhahn, Waschmaschine)
Pumpe schaltet bei leerem Tank automatisch ab? Trinkwassernachspeisung aktiviert?
Bei leerem Tank: Automatische Nachspeisung über freien Auslauf (2 cm Luftspalt) funktioniert?
Alle Leitungen, Anschlüsse, Pumpe auf Leckagen geprüft? 24 Stunden Testbetrieb durchgeführt?
Keine direkte Verbindung zwischen Trink- und Regenwasserleitungen? Freier Auslauf korrekt (2 cm Luftspalt)?
☐ Installationsprotokoll (unterschrieben vom Installateur)
☐ Bedienungsanleitungen (Pumpe, Filter, Steuerung)
☐ Wartungsplan
☐ DIN-Konformitätserklärung (DIN 1989-100, DIN EN 1717)
☐ Garantie-Unterlagen (Hersteller-Garantien für Komponenten)
☐ Bedienung der Anlage erklärt
☐ Wartungsaufgaben demonstriert (Filterreinigung)
☐ Notfallverhalten erklärt (Stromausfall, Leckage, Frost)
Datum der Abnahme: ____________________ | Unterschrift Installateur: ____________________ | Unterschrift Bauherr: ____________________
Betrag: ____________________ € | Datum: ____________________
☐ Gesundheitsamt: Inbetriebnahme gemeldet (falls noch nicht geschehen)
☐ Wasserversorger: Anlage angemeldet (für Abwassergebühren-Rabatt)
☐ Wasserzähler-Stand gemeldet (Anfangswert notiert)
Erster Eintrag: Inbetriebnahme-Datum ____________________ | Nächster Wartungstermin: ____________________
Anbieter: ____________________ | Kosten: ____________________ €/Jahr
📝 Abnahmeprotokoll-Vorlage
Bestätigung der DIN-konformen Installation:
☐ Installation nach DIN 1989-100 durchgeführt
☐ Systemtrennung nach DIN EN 1717 gewährleistet (freier Auslauf 2 cm Luftspalt)
☐ Kennzeichnung nach DIN 2403 angebracht
☐ Alle Komponenten funktionsfähig getestet
☐ Einweisung des Betreibers durchgeführt
☐ Dokumentation übergeben
Festgestellte Mängel (falls vorhanden):
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Unterschrift Installateur:
____________________
Unterschrift Bauherr:
____________________