Zum Hauptinhalt springen
← Zurück zu Ressourcen

💶 Förderantrag-Checkliste für Regenwassernutzungsanlagen

Alle erforderlichen Unterlagen für KfW-444, Länder- und kommunale Förderprogramme. Mit Fristen, Formularen und Antragsverfahren 2025.

⚠️ KRITISCH: Förderantrag IMMER VOR Maßnahmenbeginn / Auftragsvergabe stellen! Nachträgliche Anträge werden abgelehnt.

📋 Allgemeine Vorbereitung (vor Antragsstellung)

Verfügbare Förderprogramme recherchiert:

☐ KfW-444 (Bundesförderung, ab März 2025)
☐ Landesförderung (Bayern, BW, NRW, Hessen, ...)
☐ Kommunale Förderung (Stadt / Gemeinde)
☐ Abwassergebühren-Rabatt (bei Wasserversorger)

Kombinierbarkeit geprüft:

Viele Programme sind kombinierbar (z.B. KfW + Länderförderung + Kommunal). Bei allen Programmen nachfragen!

Förderhöhe kalkuliert: Geschätzte Förderung: ____________________ €

KfW: bis 90% (Kommunen), 30% (Privat) | Länder: 40-50% | Kommunal: 200 €/m³ bis 2.000 € Festbetrag

Antragsfristen ermittelt:

Programm 1: ____________________ | Frist: ____________________
Programm 2: ____________________ | Frist: ____________________

⚠️ WICHTIG: Noch KEINE Aufträge vergeben:

Kein Vertrag mit Installateur unterschrieben! Keine Anzahlung geleistet! Förderung IMMER VOR Maßnahmenbeginn beantragen!

📄 Standard-Unterlagen (für alle Programme)

Kostenvoranschlag / Angebot:

Detailliertes Angebot des Fachbetriebs mit Einzelpositionen (Zisterne, Filter, Pumpe, Installation). Gültigkeitsdauer beachten!

Technische Beschreibung:

- Zisternengröße (m³)
- Material (PE / Beton)
- Nutzungsarten (WC, Garten, Waschmaschine)
- Dachfläche (m²)
- Haushaltsgröße (Personen)

Lageplan / Grundriss:

Maßstab 1:500 oder 1:1.000, Zisternenstandort eingezeichnet, Gebäudelage, Grundstücksgrenzen

Eigentümernachweis / Grundbuchauszug:

Nicht älter als 3 Monate. Bei Grundamt beantragen (Kosten: 10-30 €).

Personalausweis-Kopie:

Vorder- und Rückseite (bei manchen Programmen erforderlich)

Anmeldebestätigung Gesundheitsamt:

TrinkwV § 12 Anmeldung (falls bereits erfolgt). Nachweis der rechtskonformen Planung.

DIN-Konformitätserklärung (Fachbetrieb):

Bestätigung, dass Installation nach DIN 1989-100 und DIN EN 1717 erfolgt. Vom Installateur ausstellen lassen.

🏦 KfW-444 Bundesförderung (ab März 2025)

Förderberechtigung geprüft:

☐ Kommunen (bis 90% Förderung)
☐ Privatpersonen (bis 30% Förderung)
☐ Unternehmen (je nach Größe)

KfW-Zuschussportal registriert:

Online-Antrag über: kfw.de/zuschussportal | Benutzerkonto angelegt

Erforderliche KfW-spezifische Unterlagen:

☐ Technische Projektbeschreibung (Formular KfW)
☐ Bestätigung Energieberater (optional, erhöht Förderhöhe)
☐ Kostenaufstellung nach KfW-Vorgaben
☐ Nachweis DIN-Konformität

KfW-Antrag online gestellt:

Datum: ____________________ | Vorgangsnummer: ____________________

Zuwendungsbescheid erhalten:

Datum: ____________________ | Förderhöhe: ____________________ € | Erst NACH Bewilligung Auftrag vergeben!

Wichtig: KfW-Förderung läuft über Hausbank (bei Kredit) oder direkt online (bei Zuschuss). Bearbeitungszeit: 4-8 Wochen.

🏛️ Landesförderungen (Bayern, BW, NRW, Hessen)

Zuständige Landesbehörde ermittelt:

Bayern: LfU (Landesamt für Umwelt)
BW: Umweltministerium BW
NRW: Bezirksregierung Arnsberg (progres.nrw)
Hessen: Umweltministerium Hessen

Antragsformular besorgt:

Download von Website der Landesbehörde oder per E-Mail / Post anfordern

Länderspezifische Unterlagen ergänzt:

☐ Förderantrag (Formular ausgefüllt und unterschrieben)
☐ Kostenvoranschlag
☐ Technische Beschreibung
☐ Lageplan
☐ Nachweis Eigentum
☐ Zusätzlich je nach Land: Energieausweis, Baubeschreibung, ...

Antrag abgeschickt:

Datum: ____________________ | AZ / Vorgangsnummer: ____________________

Bewilligungsbescheid erhalten:

Datum: ____________________ | Förderhöhe: ____________________ €

Tipp: Förderhöhen Länder: Bayern 40%, BW 2.000 € Festbetrag, NRW max. 10.000 €, Hessen 50%.

🏙️ Kommunale Förderungen (Stadt / Gemeinde)

Kommunales Förderprogramm recherchiert:

Website Ihrer Stadt / Gemeinde → Stichwort "Regenwassernutzung Förderung" oder telefonisch beim Umweltamt nachfragen

Zuständige Stelle kontaktiert:

Umweltamt / Klimaschutzabteilung / Kämmerei (je nach Kommune unterschiedlich)

Antragsformular besorgt:

Download oder per Post. Frist beachten (oft begrenzte Fördertöpfe pro Jahr)!

Kommunalspezifische Unterlagen ergänzt:

☐ Förderantrag (ausgefüllt)
☐ Kostenvoranschlag
☐ Nachweis Wohnsitz in der Kommune
☐ Zusätzlich je nach Kommune: Fotos, Baubeschreibung, ...

Antrag abgeschickt:

Datum: ____________________ | AZ: ____________________

Bewilligungsbescheid erhalten:

Datum: ____________________ | Förderhöhe: ____________________ €

Hinweis: Kommunale Programme haben oft begrenzte Budgets → frühzeitig im Jahr beantragen! Beispiele: München 200 €/m³, Hamburg 50%, Stuttgart 1.000 € Festbetrag.

Nach Bewilligung (Maßnahmendurchführung)

Bewilligungsbescheide aufbewahrt:

Alle Bescheide sicher aufbewahren (10 Jahre). Kopien für Verwendungsnachweis.

Fristen beachtet:

Maßnahmenbeginn bis: ____________________
Maßnahmenabschluss bis: ____________________
Verwendungsnachweis bis: ____________________

Auftrag an Fachbetrieb vergeben:

Vertrag unterschrieben am: ____________________ | Installateur: ____________________

Installation durchgeführt:

Inbetriebnahme am: ____________________

Alle Rechnungen gesammelt:

☐ Zisterne
☐ Filter
☐ Pumpe / Hauswasserwerk
☐ Leitungen / Zubehör
☐ Installation / Erdarbeiten
Gesamtsumme: ____________________ € (brutto)

Zahlungsnachweise (Überweisungen / Kontoauszüge):

Alle Zahlungen dokumentiert. Rechnungen mit "Bezahlt"-Stempel oder Kontoauszüge.

Installationsprotokoll / Abnahmeprotokoll:

Vom Fachbetrieb unterschrieben. Bestätigung DIN-konforme Installation.

Fotos der fertigen Anlage (falls gefordert):

Zisterne, Filter, Pumpe, Leitungen, Kennzeichnung. Mindestens 5-10 Fotos.

Verwendungsnachweis erstellt:

Formular der Förderstelle ausfüllen:
- Sachbericht (kurze Beschreibung der durchgeführten Maßnahme)
- Zahlenmäßiger Nachweis (Kostenzusammenstellung)
- Belege (Rechnungen, Zahlungsnachweise)
- Fotos
- Installationsprotokoll

Verwendungsnachweis abgeschickt:

Datum: ____________________ | An: ____________________ (Förderstelle)

Förderung ausgezahlt:

Datum: ____________________ | Betrag: ____________________ €

Glückwunsch! Förderung erfolgreich beantragt und erhalten. Bewahren Sie alle Unterlagen 10 Jahre auf (Aufbewahrungspflicht).

📊 Übersicht: Förderprogramme 2025

Programm Förderhöhe Antragsstelle Besonderheit
KfW-444 Bis 90% (Kommunen), 30% (Privat) kfw.de/zuschussportal Ab März 2025, Online-Antrag
Bayern 40% Zuschuss LfU Bayern Kombinierbar mit KfW
Baden-Württemberg Bis 2.000 € Festbetrag Umweltministerium BW Einfaches Verfahren
NRW (progres.nrw) Max. 10.000 € Bezirksreg. Arnsberg Auch für Unternehmen
Hessen Bis 50% Zuschuss Umweltministerium HE Kombinierbar
München (kommunal) 200 €/m³ Zisterne Stadt München Umweltamt Nur Stadtgebiet
Hamburg 50% Zuschuss Hamburg Umweltbehörde Nur Stadtgebiet