Zum Hauptinhalt springen

Checklisten, Rechentools, Normen und Anbieterverzeichnis

Ressourcen & Downloads zur Regenwassernutzung

Alle wichtigen Ressourcen für Planung, Installation und Wartung Ihrer Regenwassernutzungsanlage. Kostenlos, praxisorientiert und nach aktuellen DIN-Standards.

Zahlen & Fakten

15+
Checklisten & Tools
12
DIN-Normen dokumentiert
6+
Förderportale verlinkt
15+
Hersteller & Installateure
100%
Kostenlose Nutzung
2025
Aktualisiert (Januar)

Diese Seite bietet Ihnen kompakte, praxisnahe Ressourcen zur Regenwassernutzung im Haushalt – von der ersten Planung bis zur jährlichen Wartung. Alle Materialien basieren auf den aktuellen DIN-Normen (DIN 1989-100, DIN EN 16941-1), den Empfehlungen des Umweltbundesamts (UBA) und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2023).

Wie Sie diese Seite nutzen: Wählen Sie die für Sie relevanten Checklisten aus, drucken Sie diese als PDF aus oder speichern Sie sie digital. Nutzen Sie die Rechentools für eine erste Dimensionierung Ihrer Anlage. Prüfen Sie die DIN-Normen und externen Links für vertiefende Informationen. Das Anbieterverzeichnis hilft Ihnen bei der Suche nach passenden Herstellern und Installateuren.

Hinweis: Alle Ressourcen werden vierteljährlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: Januar 2025. Fehler melden oder Verbesserungsvorschläge? Nutzen Sie unser Kontaktformular.

📋 Checklisten zum Ausdrucken

Alle Checklisten sind für DIN A4 optimiert und können direkt als PDF gespeichert werden. Einfach im Browser öffnen und drucken (Strg+P / Cmd+P).

📝

Planungs-Checkliste

Alle wichtigen Punkte vor der Installation: Haushaltsgröße, Dachfläche, Nutzungsarten, Budget

20 Prüfpunkte | ~2 Seiten Öffnen →
🔧

Wartungsplan

Jährlicher Wartungsplan mit allen Aufgaben nach DIN 1989-100: Filter, Pumpe, Zisterne, Dokumentation

12 Monate | Intervalle Öffnen →
📮

Meldepflichten

Was Sie wo anmelden müssen: Gesundheitsamt, Wasserversorger, Bauamt – mit Fristen und Formularen

3 Behörden | Fristen Öffnen →
🏗️

Installations-Checkliste

Schritt-für-Schritt-Checkliste für die Installation: Vor-, Während- und Nach-Installation Prüfpunkte

15 Prüfpunkte | 3 Phasen Öffnen →
💶

Förderantrag-Checkliste

Alle Unterlagen für Förderanträge: KfW-444, Länder, Kommunen – Dokumente, Fristen, Formulare

10 Dokumente | Deadlines Öffnen →
🖨️

Druckanleitung

So speichern Sie als PDF:
1. Checkliste im Browser öffnen
2. Drucken-Funktion (Strg+P / Cmd+P)
3. Drucker wählen: "Als PDF speichern"
4. Datei speichern oder direkt ausdrucken

📜 Normen & Richtlinien

Alle relevanten DIN-Normen und Vorschriften für Regenwassernutzungsanlagen. Links zu offiziellen Quellen (DIN.de, UBA, DVGW).

Norm / Vorschrift Titel / Thema Relevanz Zugang
DIN 1989-100 Regenwassernutzungsanlagen (Juli 2022) Zentrale Norm (Planung, Betrieb, Wartung) Beuth.de → Kostenpflichtig
DIN EN 16941-1 Vor-Ort-Anlagen mit Regenwasser (Mai 2024) Europäischer Standard (Dimensionierung) Beuth.de → Kostenpflichtig
DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen Systemtrennung (Freier Auslauf, 2 cm Luftspalt) Beuth.de → Kostenpflichtig
DIN 2403 Kennzeichnung von Rohrleitungen Grün (RAL 6032) für Regenwasser, "Kein Trinkwasser" Beuth.de → Kostenpflichtig
DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude Fallrohre, Regenwasserableitung Beuth.de → Kostenpflichtig
DVGW W 555 Regenwassernutzung (veraltet, ersetzt durch DIN 1989-100) Historisch relevant, heute: DIN 1989-100 nutzen Ersetzt (2022)
TrinkwV 2023 Trinkwasserverordnung (Fassung 2023) Anmeldepflicht (§ 12), Systemtrennung (§ 13) Kostenlos →
WHG Wasserhaushaltsgesetz Versickerung, Gewässerschutz Kostenlos →
UBA Leitfaden Umweltbundesamt: Regenwassernutzung im Haushalt Praxisnahe Empfehlungen, Hygiene, Anwendungen Kostenlos →

Hinweis: DIN-Normen sind urheberrechtlich geschützt und kostenpflichtig. Für den privaten Gebrauch reichen oft die kostenlosen UBA-Leitfäden und Verbraucherzentrale-Ratgeber aus. Professionelle Planer und Installateure sollten die vollständigen Normen erwerben.

🧮 Rechentools & Dimensionierung

Statische Berechnungstabellen zur ersten Dimensionierung Ihrer Regenwasseranlage. Basierend auf DIN 1989-100 und regionalen Daten 2025.

💧 Zisternengrößen-Rechner (nach DIN 1989-100)

Empfohlene Zisternengröße nach Haushaltsgröße und Nutzung. Formel: Jahresverbrauch × 0,06 (22 Tage Reserve).

Haushaltsgröße WC-Verbrauch/Jahr Garten-Verbrauch/Jahr Waschmaschine/Jahr Empfohlene Größe
2 Personen 25.000 L 3.000-6.000 L 3.000 L 3-4 m³
4 Personen 50.000 L 5.000-10.000 L 6.000 L 6-8 m³
6 Personen 75.000 L 8.000-15.000 L 9.000 L 8-10 m³

Berechnungsformel: Speichervolumen = (kleinere Zahl aus Jahresertrag oder Jahresbedarf) × 0,06

Für detaillierte Berechnungen siehe: Rechenbeispiel Wirtschaftlichkeit →

💰 Wirtschaftlichkeits-Rechner (2025)

Amortisationszeiten nach Haushaltsgröße, Region und Förderstatus. Basierend auf aktuellen Wasserpreisen 2025.

Szenario Investition Förderung Netto-Invest Einsparung/Jahr Amortisation
2 Personen (München)
Garten only, ohne Förderung
3.780 € 0 € 3.780 € 124 € 30 Jahre ❌
2 Personen (München)
Garten only, mit Förderung 40%+200€
3.780 € 2.112 € 1.668 € 124 € 13 Jahre ✅
4 Personen (Hamburg)
WC+Garten+Waschmaschine, Neubau, ohne Förderung
4.700 € 0 € 4.700 € 250 € 19 Jahre ⚠️
4 Personen (Hamburg)
WC+Garten+Waschmaschine, mit Förderung 50%
4.700 € 2.350 € 2.350 € 330 € 7 Jahre ✅✅
6 Personen (Stuttgart)
Vollauslastung, Nachrüstung, mit Förderung BW+Stuttgart
7.770 € 3.000 € 4.770 € 400 € 12 Jahre ✅

Hinweis: Alle Berechnungen sind Richtwerte und ersetzen keine individuelle Fachplanung. Regionale Wasserpreise und Förderprogramme variieren erheblich.

Detaillierte Szenarien: Rechenbeispiel Wirtschaftlichkeit →

🗺️ Regionale Wasserpreise 2025

Aktuelle Wasserpreise (Trinkwasser + Abwasser) in 6 deutschen Städten. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, kommunale Preisblätter 2025.

Stadt Trinkwasser (€/m³) Abwasser (€/m³) Gesamt (€/m³)
Stuttgart 3,52 € 1,85 € 5,37 € (höchster)
Hamburg 1,99 € 2,55 € 4,54 €
Berlin 1,81 € 2,16 € 3,97 €
München 1,84 € 2,04 € 3,88 €
Frankfurt 2,26 € 1,09 € 3,35 €
Köln 1,23 € 1,63 € 2,86 € (niedrigster)

Fazit: Höhere Wasserpreise bedeuten schnellere Amortisation. In Stuttgart (5,37 €/m³) lohnt sich eine Regenwasseranlage deutlich mehr als in Köln (2,86 €/m³).

Prüfen Sie Ihren lokalen Wasserpreis beim Wasserversorger: BDEW Wasserpreise →

🏭 Anbieterverzeichnis

Hersteller, Installateure und Förderstellen. Alle Angaben alphabetisch sortiert, neutral und ohne Wertung.

🔧 Hersteller (Komponenten & Systeme)

Hersteller Komponenten Besonderheit Website
Gardena Pumpen (Comfort 5000), Bewässerungssysteme Marktführer Gartenbewässerung gardena.com →
GRAF Zisternen (PE/Beton), Filter, Komplettanlagen Vortex-Filter, große Auswahl graf.info →
Hunter Beregnungssysteme, Tropfbewässerung Professionelle Gartenbewässerung hunterindustries.com →
Mall Betonzisternen, Filtersysteme, Rigolen Schwerpunkt Beton, große Systeme mall.info →
Rewatec PE-Zisternen, Komplettsysteme, Versickerung Made in Germany, modular rewatec.de →
T.I.P. Pumpen (Hauswasserwerke, Tauchpumpen) Preis-Leistungs-Sieger tip-pumpen.de →
Wilo Premium-Pumpen, Hauswasserwerke, Steuerungen Hohe Qualität, energieeffizient wilo.com →
WISY Vortex-Filter (selbstreinigend), Regenwasserfilter Spezialfilter, hohe Qualität wisy.de →

Hinweis: Diese Liste ist alphabetisch sortiert und neutral – keine Wertung oder Empfehlung. Für individuelle Produktempfehlungen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.

👷 Installateure & Fachbetriebe

Für die Installation einer Regenwasseranlage empfehlen wir die Beauftragung eines qualifizierten Fachbetriebs mit DVGW-Zertifizierung. Wir geben keine konkreten Firmenempfehlungen ab. Nutzen Sie folgende offizielle Verzeichnisse:

🔍

DVGW Installateurssuche

Zertifizierte Fachbetriebe für Gas- und Wassertechnik in Deutschland.

DVGW Installateursverzeichnis →
🏛️

Handwerkskammern

Regionale Verzeichnisse qualifizierter Sanitär-Installateure bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

Handwerkskammer Deutschland →
📊

Vergleichsportale

Portale wie MyHammer, Blauarbeit oder 11880.com helfen bei der Suche nach lokalen Anbietern – prüfen Sie Bewertungen und Referenzen.

Wichtig: Holen Sie mindestens 3 Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen, DIN-Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Fachverbänden (DVGW, FBR, BTGA).

💶 Förderstellen & Finanzierung

Institution Programm Zielgruppe Förderhöhe Website
KfW KfW-444 (ab März 2025) Kommunen, Privatpersonen Bis 90% (Kommunen), 30% (Privat) kfw.de →
Bayern Förderkredit Regenwassernutzung Privatpersonen 40% Zuschuss lfu.bayern.de →
Baden-Württemberg Umweltschutz-Förderung Privatpersonen Bis 2.000 € Festbetrag um.baden-wuerttemberg.de →
Nordrhein-Westfalen progres.nrw – Markteinführung Privatpersonen, Unternehmen Max. 10.000 € progres.nrw →
Hessen Regenwassernutzung & Versickerung Kommunen, Privatpersonen Bis 50% Zuschuss umwelt.hessen.de →
München Regenwassernutzung (kommunal) Privatpersonen (Stadtgebiet) 200 €/m³ Zisternengröße muenchen.de →

Tipp: Viele Programme sind kombinierbar (z.B. KfW + Länderförderung). Prüfen Sie auch kommunale Programme bei Ihrer Stadt/Gemeinde. Förderung IMMER vor Beginn der Maßnahme beantragen!

Detaillierte Infos: Wirtschaftlichkeit & Förderung →

🔗 Weiterführende Links & Quellen

Offizielle Behörden, Fachverbände und Forschungseinrichtungen. Alle Links regelmäßig geprüft (Stand: Januar 2025).

🏛️ Behörden & Institutionen

Umweltbundesamt (UBA)

Offizielle Empfehlungen zur Regenwassernutzung, Hygiene-Leitfäden, Forschungsberichte.

umweltbundesamt.de →

Verbraucherzentrale

Unabhängige Beratung, Amortisationsrechner, Checklisten für Verbraucher.

verbraucherzentrale.de →

Statistisches Bundesamt

Offizielle Wasserpreisstatistiken Deutschland, Verbrauchsdaten 2025.

destatis.de →

DIN Deutsches Institut für Normung

Offizielle DIN-Normen (kostenpflichtig), Leseproben, Normungsarbeit.

din.de →

Gesetze im Internet

TrinkwV, WHG, IfSG – alle relevanten Gesetze kostenlos abrufbar.

gesetze-im-internet.de →

🤝 Fachverbände

DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches)

Technische Regelwerke, Installateursverzeichnis, Schulungen.

dvgw.de →

FBR (Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung)

Forschungsberichte, Hygiene-Studien, Fachtagungen zu Regenwassernutzung.

fbr.de →

BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung)

Planungshinweise, technische Richtlinien, Fachbetriebssuche.

btga.de →

DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft)

Abwassertechnik, Versickerung, Regenwassermanagement.

de.dwa.de →

BDEW (Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft)

Wasserpreisstatistiken, Brancheninformationen, Versorgersicherheit.

bdew.de →

Externe Links: Alle Links wurden auf Aktualität und Qualität geprüft. Für Inhalte externer Websites übernehmen wir keine Haftung. Link defekt? Bitte melden Sie uns dies über unser Kontaktformular.

Häufig gestellte Fragen

Wie nutze ich die Checklisten?

Alle Checklisten sind als HTML-Seiten verfügbar und können direkt im Browser angezeigt werden. Sie sind für den Ausdruck auf DIN A4 optimiert. Klicken Sie einfach auf "Drucken" in Ihrem Browser (Strg+P / Cmd+P) und wählen Sie "Als PDF speichern", um eine PDF-Version zu erstellen. Die Checkboxen (☐) können Sie auf dem Ausdruck manuell abhaken oder in der PDF-Version digital markieren. Alle Checklisten basieren auf den aktuellen DIN-Normen und Behördenempfehlungen (UBA, DVGW).

Sind die Rechentools rechtlich bindend?

Nein. Die Rechentools und Tabellen auf dieser Seite dienen ausschließlich zur ersten Orientierung und Grobplanung. Sie basieren auf den Formeln aus DIN 1989-100 und DIN EN 16941-1, ersetzen aber keine professionelle Fachplanung durch einen qualifizierten Ingenieur oder Installateur. Die tatsächlich benötigte Zisternengröße, Pumpenleistung und Wirtschaftlichkeit hängen von vielen individuellen Faktoren ab (lokaler Niederschlag, Dachfläche, Nutzungsverhalten, Bodenverhältnisse). Für eine verbindliche Planung und Installation wenden Sie sich bitte an einen zertifizierten Fachbetrieb. Keine Haftung für Berechnungsfehler oder Folgeschäden.

Warum sind DIN-Normen kostenpflichtig?

DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) erarbeitet und veröffentlicht. Die Entwicklung dieser technischen Standards erfolgt durch ehrenamtliche Experten aus Industrie, Wissenschaft und Behörden, aber die Verwaltung, Dokumentation und Aktualisierung kostet Geld. DIN finanziert sich primär über den Verkauf von Normtexten. Der Gesetzgeber hat DIN als privatrechtliche Organisation anerkannt, daher sind die Normen urheberrechtlich geschützt. Alternative kostenlose Quellen: Viele Inhalte der DIN-Normen sind in kostenlosen Leitfäden des Umweltbundesamts (UBA), der Verbraucherzentrale oder des DVGW zusammengefasst. Diese bieten praktische Orientierung ohne Normkauf. DIN bietet auch kostenlose Leseproben auf beuth.de an.

Wie finde ich seriöse Installateure?

Für die Beauftragung eines seriösen Installateurs empfehlen wir folgende Schritte: (1) DVGW-Installateurssuche nutzen: Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) bietet eine Online-Suche für zertifizierte Fachbetriebe (dvgw.de). (2) Regionale Handwerkskammern: Fragen Sie bei Ihrer Handwerkskammer nach qualifizierten Sanitär-Installateuren mit Erfahrung in Regenwassernutzung. (3) Mindestens 3 Angebote einholen: Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Referenzen. Achten Sie auf detaillierte Kostenaufstellungen. (4) Referenzen prüfen: Fragen Sie nach bereits realisierten Projekten in Ihrer Region und kontaktieren Sie frühere Kunden. (5) Zertifizierungen prüfen: Achten Sie auf DIN-Zertifizierungen und Mitgliedschaft in Fachverbänden (DVGW, FBR, BTGA). (6) Wartungsvertrag anbieten lassen: Seriöse Fachbetriebe bieten jährliche Wartungsverträge an (150-300 €/Jahr). Wichtig: Wir geben keine konkreten Empfehlungen für einzelne Betriebe ab. Diese Liste ist neutral und alphabetisch sortiert.

Vertrauenswürdige Quellen

🏛️ Umweltbundesamt UBA Empfehlungen
📜 DIN Standards Technische Normen
⚙️ DVGW Fachverband
🛡️ Verbraucherzentrale Unabhängige Beratung

Weitere Themen zur Regenwassernutzung

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren umfassenden Guides zu Grundlagen, Kosten und rechtlichen Aspekten.