3 konkrete Berechnungen für verschiedene Haushaltsgrößen
Rechenbeispiel Wirtschaftlichkeit
Wie lange dauert es, bis sich Ihre Regenwassernutzungsanlage amortisiert? Hier finden Sie detaillierte Rechenbeispiele mit und ohne Förderung für Ihre individuelle Situation.
Die Wirtschaftlichkeit einer Regenwassernutzungsanlage hängt von zahlreichen Faktoren ab: Haushaltsgröße, Nutzungsumfang, lokale Wasserpreise und vor allem verfügbare Förderungen. In diesem Artikel finden Sie drei detaillierte Rechenbeispiele, die Ihnen helfen, die Wirtschaftlichkeit für Ihre individuelle Situation einzuschätzen.
Alle Berechnungen basieren auf aktuellen Marktpreisen 2025 und berücksichtigen sowohl einmalige Investitionskosten als auch laufende Betriebskosten über die gesamte Nutzungsdauer. Die Beispiele zeigen jeweils Szenarien mit und ohne Förderung, damit Sie die Auswirkungen von Förderprogrammen direkt erkennen können.
Rechenbeispiel 1: Kleiner Haushalt (2 Personen)
Nutzung nur für Gartenbewässerung • München • Nachrüstung Altbau
Ohne Förderung
Basis-SzenarioSystemdaten:
- • Zisterne: 3 m³ PE (unterirdisch)
- • Dachfläche: 100 m² (Tonziegel)
- • Nutzung: Gartenbewässerung (60 m²)
- • Regenwassernutzung: 30 m³/Jahr
Investitionskosten:
- Zisterne 3 m³ PE1.400 €
- Filter (WISY WFF 150)280 €
- Hauswasserwerk300 €
- Installation + Erdarbeiten1.800 €
- Gesamtinvestition3.780 €
- - Förderung0 €
- Netto-Investition3.780 €
Jährliche Bilanz:
- Wassereinsparung (30 m³ × 3,88 €)+116 €
- Abwassereinsparung (30 m³ × 1,80 €)+54 €
- Wartung (Eigenleistung)-30 €
- Strom (40 kWh × 0,40 €)-16 €
- Netto-Einsparung/Jahr124 €
Bewertung: Nicht wirtschaftlich ohne Förderung. Die Amortisation liegt über der durchschnittlichen Nutzungsdauer.
Mit Förderung
EmpfohlenSystemdaten:
- • Zisterne: 3 m³ PE (unterirdisch)
- • Dachfläche: 100 m² (Tonziegel)
- • Nutzung: Gartenbewässerung (60 m²)
- • Regenwassernutzung: 30 m³/Jahr
Investitionskosten:
- Zisterne 3 m³ PE1.400 €
- Filter (WISY WFF 150)280 €
- Hauswasserwerk300 €
- Installation + Erdarbeiten1.800 €
- Gesamtinvestition3.780 €
- - Land Bayern (40%)-1.512 €
- - Stadt München (200 €/m³)-600 €
- Netto-Investition1.668 €
Jährliche Bilanz:
- Wassereinsparung (30 m³ × 3,88 €)+116 €
- Abwassereinsparung (30 m³ × 1,80 €)+54 €
- Wartung (Eigenleistung)-30 €
- Strom (40 kWh × 0,40 €)-16 €
- Netto-Einsparung/Jahr124 €
Bewertung: Wirtschaftlich mit Förderung. Die Anlage amortisiert sich innerhalb der Hälfte der Nutzungsdauer.
💡 Fazit Beispiel 1:
Für kleine Haushalte mit nur Gartenbewässerung ist eine Regenwasseranlage ohne Förderung finanziell nicht attraktiv (30 Jahre Amortisation). Mit Förderung reduziert sich die Amortisationszeit auf akzeptable 13 Jahre.
Empfehlung: Prüfen Sie unbedingt verfügbare Förderprogramme in Ihrem Bundesland und Ihrer Kommune. Ohne Förderung sollten Sie die Anlage nur aus ökologischen Gründen oder zur Gartenpflege in Trockenperioden installieren.
Rechenbeispiel 2: Standard-Haushalt (4 Personen)
Garten + WC + Waschmaschine • Hamburg • Neubau
Ohne Förderung
Basis-SzenarioSystemdaten:
- • Zisterne: 6 m³ PE (unterirdisch)
- • Dachfläche: 150 m² (Tonziegel)
- • Nutzung: Garten (80 m²), 2 WCs, Waschmaschine
- • Regenwassernutzung: 70 m³/Jahr
Investitionskosten:
- Zisterne 6 m³ PE1.900 €
- Filter (WISY WFF 200)350 €
- Hauswasserwerk Premium450 €
- Installation Neubau1.200 €
- Leitungen innen (WC/Waschm.)800 €
- Gesamtinvestition4.700 €
- - Förderung0 €
- Netto-Investition4.700 €
Jährliche Bilanz:
- Wassereinsparung (70 m³ × 1,99 €)+139 €
- Abwassereinsparung (70 m³ × 2,55 €)+179 €
- Wartung (Eigenleistung)-40 €
- Strom (70 kWh × 0,40 €)-28 €
- Netto-Einsparung/Jahr250 €
Bewertung: Grenzwertig wirtschaftlich. Die Amortisation liegt knapp innerhalb der Nutzungsdauer, aber erst im letzten Drittel.
Mit Förderung
EmpfohlenSystemdaten:
- • Zisterne: 6 m³ PE (unterirdisch)
- • Dachfläche: 150 m² (Tonziegel)
- • Nutzung: Garten (80 m²), 2 WCs, Waschmaschine
- • Regenwassernutzung: 70 m³/Jahr
Investitionskosten:
- Zisterne 6 m³ PE1.900 €
- Filter (WISY WFF 200)350 €
- Hauswasserwerk Premium450 €
- Installation Neubau1.200 €
- Leitungen innen (WC/Waschm.)800 €
- Gesamtinvestition4.700 €
- - Hamburg Förderung (50%)-2.350 €
- - Abwassergebühren-Rabatt-80 €/Jahr
- Netto-Investition2.350 €
Jährliche Bilanz:
- Wassereinsparung (70 m³ × 1,99 €)+139 €
- Abwassereinsparung (70 m³ × 2,55 €)+179 €
- Abwassergebühren-Rabatt+80 €
- Wartung (Eigenleistung)-40 €
- Strom (70 kWh × 0,40 €)-28 €
- Netto-Einsparung/Jahr330 €
Bewertung: Hervorragend wirtschaftlich! Die Anlage amortisiert sich in nur 7 Jahren und erwirtschaftet danach 20+ Jahre Gewinn.
💡 Fazit Beispiel 2:
Dies ist das typische Szenario für Einfamilienhäuser im Neubau. Ohne Förderung ist die Anlage grenzwertig (19 Jahre), aber mit Hamburgs großzügiger 50%-Förderung amortisiert sie sich bereits nach 7 Jahren.
Wichtig: Der Abwassergebühren-Rabatt von Hamburg (80 €/Jahr) erhöht die jährliche Einsparung zusätzlich um 32%. Prüfen Sie bei Ihrer Kommune, ob ein ähnlicher Rabatt verfügbar ist!
Rechenbeispiel 3: Großer Haushalt (6 Personen)
Garten + WC + Waschmaschine + Putzen • Stuttgart • Nachrüstung Altbau
Ohne Förderung
Basis-SzenarioSystemdaten:
- • Zisterne: 8 m³ Beton (unterirdisch)
- • Dachfläche: 180 m² (Tonziegel)
- • Nutzung: Garten (120 m²), 3 WCs, Waschmaschine, Putzen
- • Regenwassernutzung: 95 m³/Jahr
Investitionskosten:
- Zisterne 8 m³ Beton3.200 €
- Filter (MALL MF 300)420 €
- Hauswasserwerk Premium550 €
- Installation + Erdarbeiten Altbau2.400 €
- Leitungen innen (3 WCs etc.)1.200 €
- Gesamtinvestition7.770 €
- - Förderung0 €
- Netto-Investition7.770 €
Jährliche Bilanz:
- Wassereinsparung (95 m³ × 3,52 €)+334 €
- Abwassereinsparung (95 m³ × 1,85 €)+176 €
- Wartung (Fachfirma)-120 €
- Strom (100 kWh × 0,40 €)-40 €
- Netto-Einsparung/Jahr350 €
Bewertung: Grenzwertig. Die hohen Investitionskosten für Altbau-Nachrüstung machen die Anlage ohne Förderung unattraktiv.
Mit Förderung
EmpfohlenSystemdaten:
- • Zisterne: 8 m³ Beton (unterirdisch)
- • Dachfläche: 180 m² (Tonziegel)
- • Nutzung: Garten (120 m²), 3 WCs, Waschmaschine, Putzen
- • Regenwassernutzung: 95 m³/Jahr
Investitionskosten:
- Zisterne 8 m³ Beton3.200 €
- Filter (MALL MF 300)420 €
- Hauswasserwerk Premium550 €
- Installation + Erdarbeiten Altbau2.400 €
- Leitungen innen (3 WCs etc.)1.200 €
- Gesamtinvestition7.770 €
- - Land BW (2.000 € Pauschale)-2.000 €
- - Stadt Stuttgart (1.000 €)-1.000 €
- - Abwassergebühren-Rabatt-50 €/Jahr
- Netto-Investition4.770 €
Jährliche Bilanz:
- Wassereinsparung (95 m³ × 3,52 €)+334 €
- Abwassereinsparung (95 m³ × 1,85 €)+176 €
- Abwassergebühren-Rabatt+50 €
- Wartung (Fachfirma)-120 €
- Strom (100 kWh × 0,40 €)-40 €
- Netto-Einsparung/Jahr400 €
Bewertung: Wirtschaftlich attraktiv! Trotz hoher Nachrüstungskosten amortisiert sich die Anlage dank Förderung und hohem Wasserpreis in 12 Jahren.
💡 Fazit Beispiel 3:
Große Haushalte mit intensiver Regenwassernutzung profitieren am meisten – besonders in Regionen mit hohen Wasserpreisen wie Stuttgart (5,37 €/m³). Die Kombination aus 3.000 € Förderung (Land + Kommune) und 400 € jährlicher Einsparung macht die Anlage wirtschaftlich, selbst bei teurer Altbau-Nachrüstung.
Tipp: Stuttgart hat zusätzlich ein Programm für Niederschlagswassergebühren-Reduzierung. Das kann die jährliche Einsparung um weitere 50-100 € erhöhen!
Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit?
Diese 8 Variablen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Investition
1. Lokaler Wasserpreis
Der wichtigste Faktor! In Stuttgart (5,37 €/m³) amortisiert sich eine Anlage doppelt so schnell wie in Köln (2,86 €/m³).
→ Prüfen Sie Ihren Wasserpreis inkl. Abwassergebühren auf der Website Ihres Wasserversorgers.
2. Nutzungsumfang
Nur Garten: ~30 m³/Jahr. Mit WC + Waschmaschine: ~70 m³/Jahr. Die Wirtschaftlichkeit verdoppelt sich bei voller Hausnutzung.
→ Planen Sie von Anfang an die Einbindung von WC und Waschmaschine ein.
3. Neubau vs. Nachrüstung
Neubau spart 800-1.500 € Installationskosten (keine extra Erdarbeiten). Die Amortisation verkürzt sich um 3-5 Jahre.
→ Im Neubau ist eine Regenwasseranlage fast immer wirtschaftlich sinnvoll.
4. Verfügbare Förderung
Förderungen können 40-80% der Kosten abdecken (1.500-4.000 €). Das halbiert die Amortisationszeit von 20 auf 10 Jahre.
→ Prüfen Sie Bundes-, Landes- und kommunale Programme. Details: Förderprogramme 2025
5. Haushaltsgröße
Mehr Personen = mehr Regenwasserverbrauch. Ein 6-Personen-Haushalt spart 95 m³/Jahr (400+ € Einsparung), ein 2-Personen-Haushalt nur 30 m³.
→ Für Haushalte mit 1-2 Personen nur mit sehr guter Förderung wirtschaftlich.
6. Niederschlagsmenge
In regenreichen Regionen (z.B. Alpenvorland, 1.000+ mm/Jahr) ist die Zisterne häufiger voll als in trockenen Regionen (z.B. Brandenburg, 500 mm/Jahr).
→ Prüfen Sie die lokale Niederschlagsmenge. Unterhalb 600 mm/Jahr sollte die Zisterne größer dimensioniert werden.
7. Dachfläche
Größere Dachflächen (>150 m²) sammeln mehr Regenwasser. Zu kleine Dächer (<80 m²) können den Bedarf nicht decken.
→ Berechnung nach DIN 1989-100: Mindestens 25-30 m² Dachfläche pro Person erforderlich.
8. Strompreis
Die Pumpe verbraucht 50-100 kWh/Jahr (20-40 €). Bei steigenden Strompreisen (aktuell ~40 Cent/kWh) können das in 20 Jahren 600-1.000 € sein.
→ Wählen Sie eine energieeffiziente Pumpe (Wilo, Grundfos) mit Inverter-Technologie.
✅ Optimales Szenario für maximale Wirtschaftlichkeit:
- ✓ Hoher Wasserpreis (>4,50 €/m³) oder wasserreiche Region mit niedrigen Preisen
- ✓ Neubau (geringere Installationskosten)
- ✓ 4+ Personen im Haushalt
- ✓ Volle Hausnutzung (Garten + WC + Waschmaschine)
- ✓ Gute Förderung verfügbar (40%+ Zuschuss)
- ✓ Große Dachfläche (>150 m²)
- ✓ Eigenleistung bei Wartung möglich
→ Bei optimalen Bedingungen amortisiert sich die Anlage in 6-10 Jahren und erwirtschaftet danach 15-20 Jahre reinen Gewinn!
Häufig gestellte Fragen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
Häufig gestellte Fragen
Wie berechne ich die Amortisationszeit meiner Regenwasseranlage?
Die Amortisationszeit berechnen Sie in 4 Schritten:
Schritt 1 - Netto-Investition berechnen:
- Gesamtinvestition (Anlage + Installation): z.B. 5.500 €
- Abzüglich Förderung (z.B. 2.000 € Land + Kommunal)
- = Netto-Investition: 3.500 €
Schritt 2 - Jährliche Einsparung ermitteln:
- Regenwasserverbrauch: 60 m³/Jahr
- × Lokaler Wasserpreis: 4,50 €/m³
- = Brutto-Einsparung: 270 €/Jahr
Schritt 3 - Laufende Kosten abziehen:
- Wartung: 50 €/Jahr
- Strom (Pumpe): 30 €/Jahr
- = Netto-Einsparung: 190 €/Jahr
Schritt 4 - Amortisation berechnen:
- 3.500 € ÷ 190 €/Jahr = 18,4 Jahre
Mit höherer Förderung (z.B. 3.000 €) und höherem Wasserpreis (z.B. 5,50 €/m³) kann sich die Amortisation auf unter 10 Jahre verkürzen.
Lohnt sich eine Regenwasseranlage im Neubau mehr als bei Nachrüstung?
Ja, im Neubau ist die Wirtschaftlichkeit deutlich besser. Hier die Unterschiede:
Vorteile Neubau:
- Geringere Installationskosten: 800-1.500 € statt 1.500-2.500 € (Nachrüstung)
- Keine Erdarbeiten extra: Baugrube ohnehin vorhanden
- Optimale Planung: Leitungen können ideal verlegt werden
- Höhere Förderung: Einige Programme nur für Neubauten (z.B. KfW-40/55)
- Kürzere Amortisation: 10-15 Jahre statt 15-23 Jahre
Beispielrechnung Neubau (4 Personen, Hamburg):
- Investition: 4.500 € (statt 6.000 € Nachrüstung)
- Förderung: 2.500 € (Hamburg + Land)
- Netto: 2.000 €
- Einsparung: 200 €/Jahr (nach Kosten)
- Amortisation: 10 Jahre (statt 18 Jahre)
Fazit: Im Neubau rechnet sich die Anlage fast immer, bei Nachrüstung nur bei hohen Wasserpreisen (>4,50 €/m³) oder guter Förderung.
Wie stark beeinflussen regionale Wasserpreise die Wirtschaftlichkeit?
Der regionale Wasserpreis ist der wichtigste Faktor für die Wirtschaftlichkeit. Die Unterschiede in Deutschland sind enorm:
Beispielrechnung mit 60 m³ Regenwassernutzung pro Jahr:
| Region | Wasserpreis | Einsparung/Jahr | Amortisation* |
|---|---|---|---|
| Stuttgart | 5,37 €/m³ | 322 € | 11 Jahre |
| Hamburg | 4,54 €/m³ | 272 € | 13 Jahre |
| München | 3,88 €/m³ | 233 € | 15 Jahre |
| Köln | 2,86 €/m³ | 172 € | 23 Jahre |
*Bei 3.500 € Netto-Investition und 80 € laufenden Kosten/Jahr
Fazit: In Stuttgart amortisiert sich die Anlage doppelt so schnell wie in Köln. Prüfen Sie Ihren lokalen Wasserpreis auf der Website Ihres Wasserversorgers.
Welche versteckten Kosten können die Wirtschaftlichkeit beeinflussen?
Neben den offensichtlichen Kosten gibt es mehrere versteckte Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen:
Positive Faktoren (oft übersehen):
- Abwassergebühren-Rabatt: 20-50% Ermäßigung in vielen Kommunen (50-100 €/Jahr zusätzlich)
- Wertsteigerung Immobilie: Geschätzt +1-3% bei nachhaltiger Ausstattung
- Versicherungsprämien: Manche Versicherer gewähren Rabatte für Regenwassermanagement
- Niederschlagswassergebühr: In manchen Kommunen Befreiung möglich
Negative Faktoren (oft unterschätzt):
- Reparaturen nach Garantieablauf: Pumpe (300-500 €), Steuerung (150-300 €)
- Strompreiserhöhungen: 30 €/Jahr heute können in 15 Jahren 60 €/Jahr sein
- Professionelle Wartung: 100-150 €/Jahr statt Eigenwartung (20-40 €/Jahr)
- Winterfrostschäden: Bei mangelhafter Installation (500-2.000 € Reparatur)
- Zinsverlust: 3.500 € könnten alternativ 3-4% Zinsen erwirtschaften (~120 €/Jahr)
Beispiel mit allen Faktoren (4 Personen, München):
- Basis-Einsparung: 233 €/Jahr
- + Abwasserrabatt: 80 €/Jahr
- - Laufende Kosten: 80 €/Jahr
- - Zinsverlust (Opportunitätskosten): 140 €/Jahr
- = Netto-Effekt: +93 €/Jahr
- Amortisation: 38 Jahre → nicht wirtschaftlich
Fazit: Berücksichtigen Sie Opportunitätskosten und versteckte Faktoren für eine realistische Berechnung. Ohne Förderung ist die rein finanzielle Wirtschaftlichkeit oft grenzwertig.
Bereit, Ihre Regenwasseranlage zu planen?
Nutzen Sie unsere Ratgeber, um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden