Zum Hauptinhalt springen

Was kostet eine Regenwasseranlage und wann rechnet sie sich?

Kosten, Förderung & Wirtschaftlichkeit

Investitionskosten, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten im Überblick. Von der Erstinvestition über laufende Kosten bis zur Amortisation – hier erfahren Sie, ob sich Regenwassernutzung für Sie lohnt.

Wirtschaftlichkeit der Regenwassernutzung

Die Entscheidung für eine Regenwassernutzungsanlage ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Abwägung. Die Investition liegt typischerweise zwischen 3.500 und 7.000 Euro, abhängig von Haushaltsgröße, Nutzungsumfang und Einbausituation. Doch lohnt sich diese Investition finanziell?

Die Wirtschaftlichkeit hängt von mehreren Faktoren ab: den lokalen Wasserpreisen, dem Nutzungsumfang (nur Garten oder auch WC und Waschmaschine), erhaltenen Förderungen und den laufenden Kosten. In Deutschland variieren die Trinkwasserpreise erheblich – von 1,23 €/m³ in Köln bis zu 3,52 €/m³ in Stuttgart. Zusammen mit den Abwassergebühren ergeben sich Gesamtkosten von 4,00 bis 6,00 €/m³, die durch Regenwassernutzung eingespart werden können.

Ein 4-Personen-Haushalt kann durch die Nutzung von Regenwasser für WC-Spülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung jährlich 40-60 m³ Trinkwasser einsparen – das entspricht einer Kostenersparnis von 150-300 Euro pro Jahr, abhängig von der Region. Hinzu kommen potenzielle Rabatte auf die Abwassergebühren (20-50% Ermäßigung in vielen Kommunen) und vermiedene Kosten für die Trinkwasseraufbereitung.

Besonders attraktiv wird die Investition durch Förderprogramme: Das Bundesförderungsprogramm KfW-444 wurde im März 2025 wieder geöffnet und fördert kommunale Projekte mit bis zu 90% Zuschuss. Zusätzlich bieten viele Bundesländer (Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Hessen) und Kommunen eigene Zuschüsse an. Mit Förderungen kann sich die Amortisationszeit von 12-20 Jahren auf 7-12 Jahre halbieren.

Die rein finanzielle Betrachtung greift allerdings zu kurz: Regenwassernutzung schützt Grundwasserreserven, reduziert die CO₂-Emissionen der Trinkwasseraufbereitung (6,5-19,2 kg CO₂/Jahr) und erhöht die Unabhängigkeit von steigenden Wasserpreisen. Zudem steigert eine nachhaltige Wasserversorgung den Wert der Immobilie – ein Aspekt, der bei ESG-Zertifizierungen und Immobilienbewertungen zunehmend wichtiger wird.

Zahlen & Fakten

3.500-6.000 €
Investitionskosten

Komplettanlage inkl. Installation für 4-Personen-Haushalt

150-250 €
Jährliche Einsparung

Reduzierte Wasserkosten bei durchschnittlicher Nutzung

7-20 Jahre
Amortisationszeit

7-12 Jahre mit Förderung, 12-20 Jahre ohne Zuschüsse

bis 90%
Förderhöhe

Kommunale und staatliche Zuschüsse (KfW-444, Länder)

30-50 Jahre
Lebensdauer

Typische Nutzungsdauer einer hochwertigen Anlage

50-100 €
Jährliche Wartung

Wartungskosten bei Eigenleistung (Filter, Inspektion)

Investitionskosten im Detail

Eine Regenwassernutzungsanlage besteht aus mehreren Komponenten, deren Kosten sich je nach Qualität, Größe und Hersteller unterscheiden. Hier ein detaillierter Überblick über die einzelnen Kostenposten:

🪣

Zisterne

Kunststoff (PE):

  • • 3 m³: 1.100-1.700 €
  • • 5 m³: 1.400-2.200 €
  • • 8 m³: 1.900-3.200 €

Beton:

  • • 3 m³: 1.500-2.200 €
  • • 5 m³: 2.100-2.800 €
  • • 8 m³: 2.500-4.000 €

Kunststoff ist leichter und günstiger, Beton langlebiger und stabiler.

🔬

Filtersystem

Hersteller & Preise:

  • WISY: 250-420 €
  • GRAF: 170-390 €
  • MALL: ab 300 €

Hochwertige Filter nach DIN 1989-100 mit Maschenweite 0,5-0,8 mm. Selbstreinigende Varianten sind wartungsärmer.

Empfehlung: WISY Vortex für beste Filterleistung (90-95% Ausbeute)

⚙️

Hauswasserwerk

Marken & Preise:

  • Gardena Comfort 5000: 250-350 €
  • T.I.P. HWW: 150-350 €
  • Wilo Jet: 320-460 €

Wichtig: Leistung 2,5-3 bar Druck, Förderleistung 3.000-5.000 l/h, Trockenlaufschutz integriert.

Empfehlung: Wilo für höchste Zuverlässigkeit, T.I.P. als Preis-Leistungs-Tipp

🎛️

Steuerung & Zubehör

  • • Trinkwassernachspeisung: 80-150 €
  • • Schwimmende Entnahme: 40-80 €
  • • Überlaufsiphon: 50-100 €
  • • Rohrleitungen (PE): 100-200 €
  • • Kennzeichnung (grün, DIN 2403): 20-40 €
  • • Rückschlagventil: 30-60 €

Gesamt: 200-500 €

🚧

Installation & Erdarbeiten

Professionelle Installation:

  • Stundensatz: 55-80 €/Std.
  • Erdaushub (Bagger): 300-800 €
  • Zisterne setzen: 200-400 €
  • Leitungsverlegung: 300-700 €
  • Anschluss & Inbetriebnahme: 200-600 €

Gesamt: 1.000-2.500 €

Bei Eigenleistung (Erdaushub): Einsparung 500-1.000 €

💰

Gesamtkosten

4-Personen-Haushalt (5-6 m³):

  • Neubau: 3.500-5.000 €
  • Nachrüstung Altbau: 4.500-7.000 €

Kleinere Haushalte (2-3 Pers.):

  • • Neubau: 2.500-3.500 €
  • • Nachrüstung: 3.500-5.000 €

Große Haushalte (6+ Pers.):

  • • Neubau: 5.000-7.000 €
  • • Nachrüstung: 6.000-8.000 €

💡 Spartipp: Neubau ist deutlich günstiger, da Leitungen und Anschlüsse von Anfang an eingeplant werden können. Bei Nachrüstung im Altbau entstehen Mehrkosten durch aufwendigere Leitungsführung und bestehende Bausubstanz. Eigenleistung beim Erdaushub spart 500-1.000 €.

Fördermöglichkeiten 2025

Zahlreiche Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen unterstützen die Installation von Regenwassernutzungsanlagen. Die Programme sind oft kombinierbar und können die Investitionskosten erheblich reduzieren.

🇩🇪

KfW-444

Bundesförderung

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

  • Förderquote: bis zu 90% Zuschuss
  • Status: seit März 2025 wieder geöffnet
  • Laufzeit: mindestens bis Ende 2026
  • Förderberechtigte: Kommunen, Gemeindeverbände, kommunale Unternehmen
  • Förderschwerpunkte: Entsiegelung, Grünflächen, Regenwasserbewirtschaftung

Für Privatpersonen: Profitieren Sie indirekt, wenn Ihre Kommune das Programm nutzt und Förderungen an Bürger weitergibt oder Abwassergebühren reduziert.

🏛️

Kommunale Programme

Stadt-/Gemeindeförderung

Beispiele großer Städte:

München

Förderung über Dach-/Fassadenbegrünung kombiniert, ergänzend zu KfW

Hamburg

Bis zu 70% Zuschuss in Modellquartieren für Regenwassermanagement

Stuttgart

30-50% Förderung für Regengärten und Zisternen

Berlin

BENE-2-Programm mit bis zu 80% Zuschuss in ausgewählten Stadtteilen

Prüfen Sie unbedingt die aktuellen Programme Ihrer Kommune – viele kleinere Städte bieten ebenfalls Zuschüsse an!

🗺️

Landesförderungen

Bundesländer

Bayern

Städtebauförderung "Grüne und blaue Infrastruktur" – meist kombiniert mit KfW-444

Baden-Württemberg

Klimafolgenanpassung – bis zu 90% Förderquote, laufende NKK-Förderfenster

Nordrhein-Westfalen

Landesmittel ergänzen KfW-444, Dach-/Fassadenbegrünung – bis zu 90%

Hessen

Regionale Programme, Teilförderung Entsiegelung/Dachbegrünung – meist 30-50%, kombinierbar

💧

Gebühren-Rabatte

Laufende Einsparungen

Niederschlagswassergebühr-Ermäßigung

  • Ermäßigung: 20-50% der Niederschlagswassergebühr
  • Voraussetzung: Nachweis der Regenwassernutzung oder -versickerung
  • Verfügbar in: den meisten Großstäden und vielen kleineren Kommunen
  • Zusätzliche Ersparnis: 30-80 €/Jahr (abhängig von Grundstücksgröße)

So funktioniert's: Bei der Kommune einen Antrag auf Ermäßigung stellen, technische Unterlagen der Anlage einreichen. Die Ermäßigung wird dann dauerhaft auf die jährliche Abwassergebühr angerechnet.

⚠️ Wichtig: Förderung VOR Baubeginn beantragen!

Die meisten Förderprogramme erfordern, dass der Antrag vor Baubeginn gestellt wird. Nachträgliche Anträge werden in der Regel abgelehnt. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Kommune, Ihrem Bundesland und der KfW über aktuelle Fördermöglichkeiten und Kombinationsregeln.

Beispielrechnung: Wann rechnet sich die Investition?

Eine konkrete Beispielrechnung zeigt, unter welchen Bedingungen sich eine Regenwassernutzungsanlage finanziell lohnt:

1 Szenario: Ohne Förderung (Stuttgart, 4 Personen)

Investition

  • • Zisterne 6 m³ (PE): 1.800 €
  • • Filter WISY: 350 €
  • • Hauswasserwerk Gardena: 300 €
  • • Steuerung/Zubehör: 350 €
  • • Installation: 1.700 €

Gesamt: 4.500 €

Jährliche Einsparung

  • • Wassernutzung: 50 m³/Jahr
  • • Wasserpreis Stuttgart: 5,50 €/m³ (inkl. Abwasser)
  • • Ersparnis Wasser: 275 €
  • • Abzgl. Wartung: -60 €
  • • Abzgl. Strom: -20 €

Netto-Einsparung: 195 €/Jahr

Amortisationszeit: 4.500 € ÷ 195 € = 23 Jahre

Bei Lebensdauer von 30-50 Jahren: wirtschaftlich, aber langfristige Investition

2 Szenario: Mit Förderung (München, 4 Personen)

Investition

  • • Bruttokosten: 5.200 €
  • • Kommunale Förderung (40%): -2.080 €
  • • Eigenleistung Erdaushub: -600 €

Netto-Investition: 2.520 €

Jährliche Einsparung

  • • Wassernutzung: 55 m³/Jahr
  • • Wasserpreis München: 4,50 €/m³
  • • Ersparnis Wasser: 248 €
  • • Abwassergebühren-Rabatt: +40 €
  • • Abzgl. Wartung (Eigen): -30 €
  • • Abzgl. Strom: -20 €

Netto-Einsparung: 238 €/Jahr

Amortisationszeit: 2.520 € ÷ 238 € = 10,6 Jahre

Deutlich attraktiver durch Förderung und Eigenleistung – nach 11 Jahren ist die Anlage abbezahlt

3 Optimalszenario: Neubau mit Förderung (Hamburg, 4 Personen)

Investition

  • • Neubau-Komplettanlage: 4.200 €
  • • Kommunale Förderung (50%): -2.100 €
  • • KfW-Zuschuss indirekt: -300 €

Netto-Investition: 1.800 €

Jährliche Einsparung

  • • Wassernutzung: 60 m³/Jahr
  • • Wasserpreis Hamburg: 4,60 €/m³
  • • Ersparnis Wasser: 276 €
  • • Abwassergebühren-Rabatt: +50 €
  • • Abzgl. Wartung (Eigen): -25 €
  • • Abzgl. Strom: -20 €

Netto-Einsparung: 281 €/Jahr

Amortisationszeit: 1.800 € ÷ 281 € = 6,4 Jahre

Beste Wirtschaftlichkeit: Neubau + hohe Förderung + intensive Nutzung = kurze Amortisation

💡 Fazit zur Wirtschaftlichkeit:

Die Wirtschaftlichkeit variiert stark je nach lokalen Wasserpreisen, Förderungen und Nutzungsumfang. In Hochpreisregionen (Stuttgart, Hamburg) mit hohen Förderquoten kann sich die Investition bereits nach 7-12 Jahren amortisieren. In Niedrigpreisregionen ohne Förderung dauert es 15-23 Jahre.

Empfehlung: Nutzen Sie Online-Rechner von Herstellern (GRAF, Mall, WISY) für eine individuelle Berechnung basierend auf Ihrer PLZ und Ihrem Nutzungsverhalten.

Weitere Informationen zu Kosten & Wirtschaftlichkeit

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit detaillierten Informationen zu Förderprogrammen und konkreten Rechenbeispielen.

Häufig gestellte Fragen zu Kosten & Wirtschaftlichkeit

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Regenwassernutzungsanlage komplett?

Die Gesamtkosten einer Regenwassernutzungsanlage variieren je nach Haushaltsgröße, Nutzungsumfang und Einbausituation. Für einen 4-Personen-Haushalt sind folgende Richtwerte realistisch:

Komponenten-Kosten:

  • Zisterne (5-6 m³): 1.400-2.800 € (Kunststoff günstiger als Beton)
  • Filtersystem: 250-420 € (WISY, GRAF, Mall)
  • Hauswasserwerk: 250-450 € (Gardena, T.I.P., Wilo)
  • Steuerung & Zubehör: 200-500 €
  • Installation & Erdarbeiten: 1.000-2.500 €

Gesamtkosten: 3.500-6.000 € für eine vollständige Anlage inklusive professioneller Installation. Bei Neubau fallen die Kosten tendenziell niedriger aus (3.500-5.000 €), da Leitungen und Anschlüsse bereits eingeplant werden können. Die Nachrüstung im Altbau ist aufwendiger und kostet meist 4.500-7.000 €.

Kleinere Anlagen (2-Personen-Haushalt, nur Gartenbewässerung) beginnen bei ca. 2.500-3.500 €, während größere Systeme (6+ Personen, 8-10 m³) bis zu 8.000 € kosten können.

Welche Förderprogramme gibt es 2025 in Deutschland?

Im Jahr 2025 stehen verschiedene Förderprogramme für Regenwassernutzung zur Verfügung, die oft kombinierbar sind:

1. Bundesförderung (KfW-444):
Das Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" wurde im März 2025 wieder geöffnet und fördert kommunale Projekte mit bis zu 90% Zuschuss. Privatpersonen können indirekt profitieren, wenn ihre Kommune das Programm nutzt und Rabatte weitergibt.

2. Kommunale Förderungen:
Viele Städte bieten eigene Zuschüsse:

  • München: Förderung über Dach-/Fassadenbegrünung kombiniert
  • Hamburg: Bis zu 70% in Modellquartieren
  • Stuttgart: 30-50% für Regengärten und Zisternen
  • Berlin: BENE-2-Programm mit bis zu 80% Förderung

3. Landesförderungen:

  • Bayern: Städtebauförderung "Grüne und blaue Infrastruktur"
  • Baden-Württemberg: Klimafolgenanpassung, bis zu 90%
  • NRW: Landesmittel ergänzen KfW-444, bis zu 90%
  • Hessen: Regionale Programme, meist 30-50%

4. Abwassergebühren-Rabatte:
Viele Kommunen gewähren 20-50% Ermäßigung auf die Niederschlagswassergebühr bei nachgewiesener Regenwassernutzung oder Versickerung.

Tipp: Förderungen sollten VOR Baubeginn beantragt werden. Prüfen Sie die aktuellen Programme Ihrer Kommune und Ihres Bundeslandes!

Wann amortisiert sich die Investition?

Die Amortisationszeit hängt von mehreren Faktoren ab: Investitionshöhe, lokalen Wasserpreisen, Nutzungsumfang und erhaltenen Förderungen.

Typische Szenarien:

Ohne Förderung: 12-20 Jahre
Bei einer Investition von 4.500 € und jährlicher Einsparung von 200 € dauert es etwa 22 Jahre bis zur Amortisation. Dies ist realistisch für Regionen mit niedrigen Wasserpreisen (z.B. Köln: 1,23 €/m³ + Abwasser).

Mit Förderung (1.000-1.500 €): 7-12 Jahre
Reduziert sich die Investition auf 3.000-3.500 €, verkürzt sich die Amortisationszeit auf 12-15 Jahre bei 200 € Einsparung oder 10-12 Jahre bei 250 € Einsparung.

Optimale Bedingungen: 7-10 Jahre
In Regionen mit hohen Wasserpreisen (z.B. Stuttgart: 3,52 €/m³ + Abwasser = ca. 5-6 €/m³ gesamt), kombiniert mit Förderung und intensiver Nutzung (WC, Waschmaschine, Garten), kann die Amortisation bereits nach 7-10 Jahren erreicht werden.

Beschleunigende Faktoren:

  • Steigende Wasserpreise (+10-15% seit 2020)
  • Intensive Nutzung (Waschmaschine zusätzlich zu WC und Garten)
  • Hohe Förderquoten (30-90%)
  • Eigenleistung bei Installation (spart 1.000-2.000 €)
  • Abwassergebühren-Rabatte (zusätzliche jährliche Ersparnis)

Die reine finanzielle Amortisation ist nur ein Aspekt. Ökologische Vorteile (Grundwasserschutz, CO₂-Einsparung, Unabhängigkeit) und Wertsteigerung der Immobilie sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Was kostet die jährliche Wartung?

Die Wartungskosten einer Regenwassernutzungsanlage sind überschaubar und hängen davon ab, ob Sie die Wartung selbst durchführen oder eine Fachfirma beauftragen.

Bei Eigenleistung: 20-50 €/Jahr

  • Filterreinigung/-wechsel: 10-30 € (Ersatzfilter, Reinigungsmittel)
  • Kleinteile (Dichtungen, Schrauben): 5-10 €
  • Stromkosten Pumpe: 15-25 €/Jahr (ca. 0,15 kWh/m³)

Mit Fachfirma: 80-150 €/Jahr

  • Jährliche Inspektion: 80-120 € (inkl. Anfahrt, 1-2 Stunden)
  • Filterreinigung: im Service enthalten
  • Funktionsprüfung aller Komponenten: im Service enthalten
  • Kleinreparaturen: ggf. Zusatzkosten

Größere Wartungsintervalle:

  • Alle 3-5 Jahre: Pumpeninspektion, ggf. Verschleißteile (100-200 €)
  • Alle 10 Jahre: Zisternenentleerung und -reinigung (150-300 €)
  • Nach 15-20 Jahren: Pumpen-/Steuerungsaustausch (300-600 €)

Was gehört zur jährlichen Wartung?

  1. Vorfilter reinigen (alle 6-12 Monate)
  2. Dachrinnen und Fallrohre kontrollieren (Laub entfernen)
  3. Wasserstand und Zisternenzustand prüfen
  4. Pumpe auf Funktion testen (Druck, Geräusche)
  5. Schwimmende Entnahme kontrollieren
  6. Trinkwassernachspeisung prüfen (freier Auslauf)

Die meisten Wartungsarbeiten sind einfach und können nach Einweisung selbst durchgeführt werden. Ein professioneller Service alle 2-3 Jahre ist dennoch empfehlenswert.

Sind die Einsparungen realistisch?

Ja, die angegebenen Einsparungen von 150-250 € pro Jahr für einen 4-Personen-Haushalt sind realistisch, wenn die Anlage ordnungsgemäß dimensioniert und genutzt wird. Die tatsächliche Ersparnis hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:

Einflussfaktoren auf die Einsparung:

1. Lokale Wasserpreise (größter Faktor):

  • Niedrigpreisregion (Köln: 1,23 €/m³): 4,00 €/m³ gesamt → 120-180 €/Jahr
  • Durchschnitt (Berlin: 1,81 €/m³): 4,50 €/m³ gesamt → 180-220 €/Jahr
  • Hochpreisregion (Stuttgart: 3,52 €/m³): 5,50 €/m³ gesamt → 240-300 €/Jahr

2. Nutzungsumfang:

  • Nur Gartenbewässerung: 5-15 m³/Jahr → 20-80 € Ersparnis
  • Garten + WC-Spülung: 30-45 m³/Jahr → 120-200 €
  • Garten + WC + Waschmaschine: 40-60 m³/Jahr → 180-300 €

3. Niederschlagsmenge & Dachfläche:
In niederschlagsreichen Regionen (z.B. Bayern, BW: 800-1.200 mm/Jahr) kann eine 100 m² Dachfläche bis zu 80.000 Liter sammeln. In trockenen Regionen (Brandenburg: 500 mm/Jahr) nur 50.000 Liter.

Realistische Beispielrechnung (4 Personen, Berlin):

  • WC-Spülung: 4 × 30 l/Tag = 120 l/Tag = 43,8 m³/Jahr
  • Waschmaschine (2×/Woche): 50 l × 104 = 5,2 m³/Jahr
  • Gartenbewässerung (6 Monate): ca. 8 m³/Jahr
  • Gesamt: 57 m³/Jahr × 4,50 €/m³ = 257 € Ersparnis

Zusätzliche Einsparungen:

  • Abwassergebühren-Rabatt: 20-50% Ermäßigung = 30-80 €/Jahr extra
  • Keine Trinkwassererwärmung für WC/Garten = Energieersparnis
  • Wertsteigerung Immobilie (Teil der ESG-Zertifizierung)

Die Einsparungen sind somit real, aber regional sehr unterschiedlich. In Hochpreisregionen mit hoher Förderung kann sich die Anlage deutlich schneller amortisieren als in Niedrigpreisregionen ohne Zuschüsse.

Wie berechne ich die Wirtschaftlichkeit für meinen Haushalt?

Eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte folgende Schritte umfassen:

Schritt 1: Investitionskosten ermitteln

  • Zisternengröße bestimmen: Faustregel 1.500 l/Person (für WC+Garten)
  • Angebote von 2-3 Fachfirmen einholen (inkl. Installation)
  • Eigenleistung prüfen: Erdaushub selbst = 500-1.000 € gespart
  • Förderungen recherchieren: Kommune, Land, KfW
  • Netto-Investition = Bruttokosten - Förderungen

Schritt 2: Jährliche Einsparung berechnen

  • Lokalen Wasserpreis ermitteln (Trinkwasser + Abwasser €/m³)
  • Regenwassernutzung schätzen:
    • WC: 30 l/Person/Tag = 10,95 m³/Person/Jahr
    • Waschmaschine: 50 l × Anzahl Waschgänge/Jahr
    • Garten: ca. 5-15 m³/Jahr (je nach Fläche)
  • Niederschlag × Dachfläche × 0,8 (Ausbeute) = verfügbares Regenwasser
  • Einsparung = genutzte m³ × lokaler Wasserpreis
  • Abwassergebühren-Rabatt addieren (falls verfügbar)

Schritt 3: Laufende Kosten einrechnen

  • Wartung: 50-100 €/Jahr (je nach Eigen- oder Fremdleistung)
  • Strom Pumpe: 15-25 €/Jahr
  • Netto-Einsparung = Wasserersparnis - laufende Kosten

Schritt 4: Amortisationszeit berechnen

  • Formel: Amortisationszeit = Netto-Investition ÷ Netto-Einsparung
  • Beispiel: 3.500 € ÷ 200 €/Jahr = 17,5 Jahre

Schritt 5: Ökologischen & immateriellen Nutzen bewerten

  • CO₂-Einsparung: 6,5-19,2 kg/Jahr (Energie für Trinkwasseraufbereitung)
  • Grundwasserschutz: Reduzierte Entnahme aus Trinkwasserreserven
  • Unabhängigkeit: Versorgungssicherheit bei Trockenheit
  • Wertsteigerung Immobilie: Teil der Nachhaltigkeitszertifizierung

Online-Rechner nutzen:
Viele Hersteller (GRAF, Mall, WISY) bieten kostenlose Wirtschaftlichkeitsrechner an, die regionale Wasserpreise und Niederschlagsdaten berücksichtigen.

Tipp: Berücksichtigen Sie auch indirekte Vorteile wie Wertsteigerung der Immobilie, ESG-Konformität und potenzielle Preissteigerungen bei Trinkwasser (+10-15% in 5 Jahren).

Fundierte Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

🏛️

Verbraucherzentrale

Amortisationszeiten & Kosten

🏦

KfW

Offizielle Förderprogramme

📊

Statistisches Bundesamt

Wasserpreisdaten

⚙️

DVGW

Kostenrichtwerte Industrie