Zum Hauptinhalt springen

Detaillierter Praxis-Ratgeber für die drei wichtigsten Anwendungen

Regenwasser für Toilette, Waschmaschine und Garten

Technische Installation, Dimensionierung, Hygiene-Protokolle und optimale System-Kombinationen für WC, Waschmaschine und Garten.

Die drei Hauptanwendungen von Regenwasser im Haushalt – Toilettenspülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung – bieten zusammen ein Einsparpotenzial von 60-80 m³ pro Jahr für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt. Das entspricht einer jährlichen Ersparnis von 280-460 € bei durchschnittlichen Wasserpreisen 2025.

Jede Anwendung hat unterschiedliche technische Anforderungen, Hygiene-Vorgaben und Dimensionierungen. Während die WC-Spülung keine besonderen Einschränkungen hat und das größte Volumen (12.500 L/Person/Jahr) verbraucht, erfordert die Waschmaschine spezielle Hygiene-Protokolle (mindestens 60°C Waschtemperatur nach UBA-Empfehlung). Die Gartenbewässerung profitiert besonders von Regenwasser, da es kalkfrei ist und einen idealen pH-Wert (5,5-6,5) für Pflanzen hat.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie jede Anwendung technisch korrekt installieren, welche Dimensionierung für Ihr System optimal ist und wie Sie die drei Anwendungen optimal kombinieren können. Sie erfahren außerdem, wie Sie das System phasenweise ausbauen können – von der Basis-Installation (WC) bis zur Vollausstattung (alle 3 Anwendungen).

Die 3 Anwendungen auf einen Blick

12.500 L
WC-Verbrauch/Person/Jahr

Bei 34-39 L/Tag – größtes Einsparpotenzial im Haushalt

6.000 L
Waschmaschine/Haushalt/Jahr

Bei 120 Waschgängen à 50 Liter – mit Hygiene-Empfehlungen

5-15 m³
Gartenbewässerung/Jahr

Je nach Gartengröße – ideal für alle Pflanzentypen

60-80 m³
Kombiniertes Einsparpotenzial

Alle 3 Anwendungen zusammen für 4-Personen-Haushalt

8-15 Jahre
Amortisationszeit

Mit Förderung – je nach Kombination und Wasserpreis

60°C+
Hygiene-Minimum Waschmaschine

Vollwaschprogramm zur sicheren Bakterien-Abtötung (UBA)

1. Toilettenspülung (WC) – Die Basis-Anwendung

Die WC-Spülung ist die wichtigste und unkomplizierteste Anwendung für Regenwasser. Mit 34-39 Litern pro Person und Tag (DIN 1989-100, BDEW 2025) verbraucht sie 27-31% des gesamten Haushalts-Wasserbedarfs – und hat dabei keine hygienischen Einschränkungen, da kein Kontakt mit Lebensmitteln oder Haut besteht.

Warum WC als Basis-Anwendung?

  • Ganzjährige Nutzung: 365 Tage im Jahr, kein saisonaler Bedarf
  • Höchstes Volumen: 12.500 L/Person/Jahr = größte Einsparung
  • Keine Hygiene-Risiken: Keine Trinkwasserqualität erforderlich
  • Einfache Installation: Separate Leitung zum Spülkasten, keine komplexen Anschlüsse
  • Hohe Akzeptanz: Nutzer bemerken keinen Unterschied zu Trinkwasser

Technische Installation – Schritt für Schritt

Komponenten-Übersicht

  • 1. Dachfläche: Regenwassersammler (25-30 m²/Person benötigt)
  • 2. Fallrohre + Filter: Transport und Vorfiltration (90-95% Ausbeute)
  • 3. Zisterne: Unterirdischer Speicher (3-4 m³ für WC allein, 5-6 m³ für Kombination)
  • 4. Pumpe: Hauswasserwerk mit 2,5-3 bar Druck
  • 5. Separate Leitungen: Grün markiert nach DIN 2403 ("Kein Trinkwasser")
  • 6. WC-Spülkasten-Anschluss: Flexible Verbindungsschläuche, Eckventil

Installations-Schritte (Nachrüstung)

  1. Hauptabsperrung für Regenwasser im Keller/Technikraum installieren
  2. Leitungen verlegen (PEX/Mehrschichtrohr) von Pumpe zum WC
  3. Eckventil am Spülkasten austauschen (für Regenwasser geeignet)
  4. Flexible Schläuche anschließen, Dichtungen prüfen (Teflonband nutzen)
  5. Sicherheitsarmatur gegen Rückfluss installieren (DIN EN 1717)
  6. Kennzeichnung anbringen: "Kein Trinkwasser" Schild am Spülkasten
  7. System testen: Spülen, auf Dichtheit prüfen, Druck kontrollieren

Dimensionierung für WC-Spülung

Berechnungsformel nach DIN 1989-100:

Zisternengröße = Jahresverbrauch × 0,06

Der Faktor 0,06 entspricht etwa 22 Tagen Speicherreserve – ausreichend für trockene Perioden.

Haushaltsgröße Jahresverbrauch WC Berechnung (× 0,06) Empfohlene Zisterne
2 Personen 25.000 L 1.500 L 3 m³ (mit Puffer)
4 Personen 50.000 L 3.000 L 3,5-4 m³
6 Personen 75.000 L 4.500 L 5 m³

⚠️ Wichtig für späteren Ausbau:

Wenn Sie später Garten oder Waschmaschine hinzufügen möchten, dimensionieren Sie die Zisterne direkt für die Zielgröße (5-6 m³ statt nur 3-4 m³). Ein späterer Zisternen-Austausch kostet 2.000-3.000 € zusätzlich – die größere Zisterne kostet nur 400-800 € mehr!

Kosten & Einsparungen

Investitionskosten (4-Personen-Haushalt)

  • Neubau: 2.500-4.000 € (optimale Leitungsführung)
  • Nachrüstung: 3.500-5.500 € (Wanddurchbrüche, Leitungen)
  • Mit Förderung (40-50%): 1.500-2.500 € (gefördert)

Komponenten: Zisterne (1.100-2.200 €), Filter (250-420 €), Pumpe (250-350 €), Leitungen (300-600 €), Installation (600-1.200 €)

Jährliche Einsparungen

  • Wasserkosten: 200-250 €/Jahr (bei 4,00-5,00 €/m³)
  • Wartung (Eigen): -20-40 €/Jahr
  • Netto-Einsparung: 180-230 €/Jahr
  • Amortisation (gefördert): 8-12 Jahre

Bei 30 Jahren Nutzungsdauer: Gesamtersparnis 5.400-6.900 € minus Wartung → Netto-Gewinn: 4.000-5.500 €

2. Waschmaschine – Mit Hygiene-Protokollen

Die Waschmaschine kann mit Regenwasser betrieben werden – erfordert aber spezielle Hygiene-Protokolle. Nach Empfehlungen des Umweltbundesamts (UBA) und der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (FBR) ist eine Mindest-Waschtemperatur von 60°C erforderlich, um Bakterien (insbesondere E.coli) zuverlässig abzutöten.

Vorteile von Regenwasser in der Waschmaschine:

  • 20-60% weniger Waschmittel: Kalkfreies Regenwasser → Waschmittel wirkt effizienter
  • Weichspüler überflüssig: Wäsche wird von selbst weicher (keine Kalkablagerungen)
  • Längere Maschinen-Lebensdauer: Keine Verkalkung der Heizstäbe und Leitungen
  • Umweltfreundlich: Weniger Chemikalien ins Abwasser durch geringere Waschmittel-Dosierung

Technische Installation

Anschluss-Anforderungen

  • Mindest-Wasserdruck: 0,5 bar (meist 2,5-3 bar vorhanden)
  • Separate Regenwasserleitung: Grün markiert, getrennt von Trinkwasser
  • Anschluss-Adapter: 3/4"-Gewinde (Standard) oder spezielle Adapter (50-150 €)
  • Rückschlagventil: Verhindert Rückfluss bei Druckabfall
  • Absperrventil: Für Wartung und Notfall-Trennung

Installations-Schritte (Nachrüstung)

  1. Regenwasserleitung zum Waschmaschinenstandort verlegen
  2. Absperrventil installieren (Hauptabsperrung für Regenwasser)
  3. Anschluss-Adapter montieren (3/4"-Gewinde an Waschmaschine)
  4. Rückschlagventil einbauen (gegen Rückfluss)
  5. Waschmaschinen-Zulaufschlauch anschließen
  6. Kennzeichnung: "Kein Trinkwasser" Schild am Waschmaschinenanschluss
  7. Drucktest: System befüllen, auf Dichtheit prüfen

Hygiene-Protokolle & Temperatur-Empfehlungen

⚠️ Wichtig: Temperatur ist entscheidend für Hygiene!

Bakterien in Regenwasser (insbesondere E.coli, coliform bacteria) werden nur bei ausreichend hoher Temperatur zuverlässig abgetötet. Das UBA empfiehlt mindestens 60°C im Vollwaschprogramm.

Temperatur Programm Bakterien-Abtötung Empfehlung mit Regenwasser
95°C Kochwäsche ✅✅ Alle Bakterien/Viren abgetötet Ideal für Handtücher, Bettwäsche, Unterwäsche
60°C Baumwolle Vollwaschprogramm ✅ E.coli + meiste Pathogene sicher Standard (UBA-Empfehlung)
40°C Pflegeleicht, Buntwäsche ⚠️ Bakterien-Risiko bleibt Nicht empfohlen
30°C Eco, Kurzprogramme ❌ Hohes Hygiene-Risiko Verboten mit Regenwasser!

Wann ist Regenwasser in der Waschmaschine NICHT geeignet?

  • Immungeschwächte Personen im Haushalt (Chemotherapie, HIV, Transplantation)
  • Säuglinge/Kleinkinder unter 1 Jahr (noch nicht voll entwickeltes Immunsystem)
  • Chronisch Kranke (nach Rücksprache mit Arzt)
  • Ausschließliche Nutzung von 40°C-Programmen (moderne Textilien)

Waschmittel-Einsparungen

Warum spart Regenwasser Waschmittel?

Regenwasser ist kalkfrei (Wasserhärte nahe 0°dH) – Waschmittel wirkt bei weichem Wasser deutlich effizienter.

  • Trinkwasser (hart): 14-21°dH in Deutschland (Durchschnitt)
  • Regenwasser (weich): 0-2°dH (fast destilliert)
  • Waschmittel-Dosierung: Richtet sich nach Wasserhärte → bei weichem Wasser 20-60% weniger

Jährliche Einsparungen (4-Personen-Haushalt)

  • Wasserkosten: 24-32 €/Jahr (6.000 L × 4,00-5,00 €/m³)
  • Waschmittel: 40-80 €/Jahr (30% weniger bei 120 Waschgängen)
  • Weichspüler: 20-40 €/Jahr (oft überflüssig)
  • Gesamt-Einsparung: 84-152 €/Jahr

Zusatz-Bonus: Längere Maschinen-Lebensdauer (+2-3 Jahre) durch keine Verkalkung → Ersparnis 200-400 € über Lebensdauer

Häufige Fragen zu den drei Anwendungen

Welche Kombination der drei Anwendungen ist am wirtschaftlichsten?

WC + Garten ist für die meisten Haushalte die wirtschaftlichste Kombination (ROI: 10-15 Jahre mit Förderung):

Gründe:

  • WC: Ganzjährige Nutzung, hoher Verbrauch (12.500 L/Person/Jahr), keine Hygiene-Einschränkungen
  • Garten: Saisonale Nutzung (April-September), hoher Verbrauch (5-15 m³/Jahr), ideal für Pflanzen
  • Synergie: Unterschiedliche Bedarfsspitzen (WC ganzjährig, Garten im Sommer) → optimale Tankauslastung

Vergleich nach Haushaltsgröße (4 Personen):

Kombination Verbrauch/Jahr Investition* Einsparung/Jahr ROI (mit Förderung)
WC only 50.000 L 2.000-3.000 € 200-250 € 10-12 Jahre
WC + Garten (100 m²) 60.000 L 2.500-3.500 € 280-350 € 8-11 Jahre ✅
WC + Waschmaschine 56.000 L 2.200-3.200 € 250-290 € 10-13 Jahre
Alle 3 Anwendungen 66.000 L 3.000-4.500 € 320-400 € 9-12 Jahre

* Nach Förderung (ca. 40-50% der Kosten), basierend auf durchschnittlichen Wasserpreisen 2025: 4,20 €/m³ inkl. Abwasser

Empfehlung: Starten Sie mit WC + Garten. Wenn Ihre Waschmaschine alt ist und ohnehin ersetzt werden muss, können Sie die Waschmaschine nachträglich hinzufügen (geringe Mehrkosten).

Wie groß muss die Zisterne bei kombinierter Nutzung sein?

Die Zisternengröße wird nach der DIN 1989-100 Formel berechnet:

Zisternengröße = Jahresverbrauch × Faktor 0,06 + 20% Sicherheitspuffer

Der Faktor 0,06 entspricht etwa 22 Tagen Speicherreserve – ausreichend um trockene Perioden zu überbrücken.

Berechnungsbeispiele für 4-Personen-Haushalt:

Anwendung Jahresverbrauch Berechnung (× 0,06) + 20% Puffer Empfohlene Größe
WC 50.000 L 3.000 L 3.600 L 3,5-4 m³
WC + Garten (100 m²) 60.000 L 3.600 L 4.320 L 4,5-5 m³
WC + Waschmaschine 56.000 L 3.360 L 4.032 L 4-4,5 m³
Alle 3 Anwendungen 66.000 L 3.960 L 4.752 L 5-6 m³

Wichtig: Dachflächen-Check!

Ihre Dachfläche muss groß genug sein, um den Bedarf zu decken:

  • Faustregel: 25-30 m² Dachfläche pro Person benötigt
  • 4-Personen-Haushalt: Mindestens 100-120 m² Dachfläche
  • Bei Garten zusätzlich: +20-30 m² pro 50 m² Gartenfläche

Bei zu kleiner Dachfläche wird häufiger Trinkwasser nachgespeist → geringere Einsparungen.

Tipp für Erweiterungen: Wenn Sie später weitere Anwendungen hinzufügen möchten, dimensionieren Sie die Zisterne direkt für die Zielgröße (z.B. 5-6 m³). Nachrüstung der Leitungen ist günstiger als Zisternen-Austausch!

Kann ich später weitere Anwendungen hinzufügen?

Ja, ein schrittweiser Ausbau ist möglich und sogar empfohlen! Viele Hausbesitzer starten mit einer Anwendung und erweitern später.

Phasenweiser Ausbau – Empfohlene Reihenfolge:

Phase 1: WC-Spülung (Basis-System)

  • Warum zuerst? Ganzjährige Nutzung, höchstes Volumen, keine Hygiene-Einschränkungen
  • Investition: 3.000-5.000 € (inkl. Zisterne 3-4 m³, Filter, Pumpe, Leitungen)
  • Was dimensionieren? Zisterne direkt für Endausbau planen (5-6 m³ statt nur 3-4 m³)

Phase 2: Gartenbewässerung (1-2 Jahre später)

  • Warum als zweites? Saisonale Nutzung (April-September), hoher Verbrauch im Sommer, einfache Nachrüstung
  • Mehrkosten: 200-600 € (Leitungen, Außenhahn, ggf. Bewässerungssystem)
  • Voraussetzung: Zisterne muss groß genug sein (5-6 m³), sonst Nachspeisung im Sommer häufig

Phase 3: Waschmaschine (bei Gerätetausch)

  • Warum zuletzt? Geringster Zusatzverbrauch (6.000 L/Jahr), Hygiene-Einschränkungen, Installation aufwändiger
  • Mehrkosten: 150-400 € (Leitungen, Anschluss-Adapter, ggf. Rückschlagventil)
  • Optimaler Zeitpunkt: Beim Austausch der alten Waschmaschine (dann ohnehin Installation nötig)

Was muss bei Phase 1 bereits berücksichtigt werden?

  • Zisternengröße: Direkt 5-6 m³ installieren (Austausch später sehr teuer: 2.000-3.000 €)
  • Pumpe: Ausreichend dimensioniert für alle Anwendungen (Hauswasserwerk mit 3.500-4.000 L/h)
  • Leitungsverläufe: Leerrohre für spätere Erweiterungen vorsehen (z.B. zum Waschmaschinenstandort)
  • Elektrik: Ausreichend Stromanschlüsse für Pumpe + ggf. Steuerung

Kosten-Vergleich:

Ausbau-Strategie Gesamtkosten Vorteil/Nachteil
Alles auf einmal 5.000-7.000 € ❌ Hohe Anfangsinvestition
✅ Optimale Installation
Phasenweise (empfohlen) 5.200-7.500 € ✅ Verteilte Investition
✅ Flexibel
⚠️ 200-500 € Mehrkosten
Falsche Planung (kleine Zisterne) 7.000-9.000 € ❌❌ Zisternen-Austausch +2.000-3.000 €

Fazit: Phasenweiser Ausbau spart Anfangskosten und ermöglicht Flexibilität – aber Zisternengröße von Anfang an richtig dimensionieren!

Was passiert bei Frost im Winter mit dem Gartensystem?

Gartenleitungen müssen im Winter entleert und frostsicher gemacht werden – WC und Waschmaschine sind nicht betroffen (innen installiert).

Warum ist Frost ein Problem?

  • Gefrierendes Wasser dehnt sich um 9% aus → Rohre, Schläuche, Ventile können platzen
  • Außenleitungen besonders gefährdet: Gartenschläuche, Außenhähne, Perlschläuche, Sprinkler
  • Kosten bei Schäden: 200-800 € für Reparaturen + Wasserverlust

Winterfest-Checkliste für Gartensystem (Oktober/November):

1. Leitungen entleeren (wichtigster Schritt!)

  • Außenhahn/Ventil schließen (Hauptabsperrung im Keller/Technikraum)
  • Gartenschlauch abkoppeln und vollständig entleeren (aufhängen oder zusammenrollen mit offenem Ende)
  • Außenhahn öffnen, damit Restwasser ablaufen kann (offen lassen über Winter!)
  • Bei Tropfbewässerung: Drainageventile öffnen, System mit Druckluft ausblasen (optional)

2. Frost-sichere Außenhähne nutzen

  • Frostsichere Außenwasserhähne: Absperrventil sitzt innen im warmen Bereich (50-150 € pro Stück)
  • Funktion: Wenn Hahn außen geschlossen wird, läuft Wasser aus der Außenleitung automatisch ab
  • Empfehlung: Bei Neuinstallation direkt frostsichere Modelle verwenden (z.B. Gardena, Geka)

3. Bewässerungssystem-Komponenten schützen

  • Tropfschläuche/Perlschläuche: Entleeren und einlagern (Garage, Keller) oder mit Druckluft ausblasen
  • Sprinkler: Demontieren, trocknen, frostfrei lagern
  • Ventile/Verteiler: Entwässerungsschrauben öffnen, Restwasser entfernen
  • Filter: Reinigen und Wasser ablassen

4. Pumpe schützen (falls außen installiert)

  • Tauchpumpen in Zisterne: Keine Maßnahmen nötig (unterirdisch frostfrei)
  • Saugpumpen im Gartenhaus: Wasser aus Pumpe und Schläuchen ablassen, frostfrei lagern oder Heizung im Gartenhaus

WC und Waschmaschine: Kein Winterschutz nötig!

  • Inneninstallation: Leitungen verlaufen im Haus → frostfrei bei normaler Raumtemperatur (über 0°C)
  • Zisterne: Unterirdisch installiert (1,20-1,80 m Tiefe) → frostfrei das ganze Jahr
  • Pumpe: Im Keller oder in frostfreier Zisterne → geschützt

Reaktivierung im Frühjahr (März/April):

  • Außenhahn-Hauptabsperrung innen öffnen
  • Gartenschlauch anschließen, System mit Wasser füllen
  • Alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen (Frostschäden erkennen)
  • Tropfbewässerung/Perlschläuche verlegen und anschließen
  • Filter reinigen (nach Winterpause)
  • System testlaufen lassen (Leckagen finden)

Kosten für Winterfestmachung:

  • Eigen-Aufwand: 0 € (1-2 Stunden Zeit im Herbst + Frühjahr)
  • Frostsichere Außenhähne: 50-150 € pro Stück (einmalige Investition)
  • Professionelle Winterfestmachung: 80-150 € (Gartenbau/Landschaftsbau-Betrieb)

Fazit: Gartensystem erfordert 2× jährlich Wartung (Herbst + Frühjahr), WC und Waschmaschine laufen wartungsfrei das ganze Jahr!

Hygiene bei Waschmaschine: Welche Programme sind sicher mit Regenwasser?

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (FBR) empfehlen klare Temperatur-Richtlinien für hygienisch sicheres Waschen mit Regenwasser.

Temperatur-Hygiene-Übersicht:

Temperatur Programm Hygiene-Status Empfehlung
95°C Kochwäsche ✅✅ Alle Bakterien/Viren abgetötet Ideal für Handtücher, Bettwäsche, Unterwäsche
60°C Baumwolle Vollwaschprogramm ✅ E.coli + meiste Pathogene sicher abgetötet Standard für Regenwasser (UBA-Empfehlung)
40°C Pflegeleicht, Buntwäsche ⚠️ Bakterien-Risiko bleibt Nicht empfohlen mit Regenwasser
30°C Eco, Kurzprogramme ❌ Hohes Hygiene-Risiko Verboten mit Regenwasser!

Detaillierte Programm-Empfehlungen:

✅ SICHER mit Regenwasser:

  • Kochwäsche 95°C: Maximale Hygiene, tötet alle Bakterien und Viren ab (inkl. E.coli, Salmonellen, Legionellen)
  • Baumwolle 60°C (Vollwaschprogramm): Standard-Empfehlung UBA, ausreichend für normale Haushalte
  • Hygiene+ / Allergiker-Programme: Halten 60°C besonders lange (oft 1-2 Stunden), noch sicherer
  • Anti-Allergie-Programme bei 60°C: Ideal für empfindliche Personen

⚠️ NICHT EMPFOHLEN mit Regenwasser:

  • 40°C Pflegeleicht: Bakterien werden nicht zuverlässig abgetötet → Restrisiko bleibt
  • Buntwäsche 40°C: Nur mit Trinkwasser verwenden

❌ VERBOTEN mit Regenwasser:

  • 30°C Eco-Programme: Hohes Hygiene-Risiko, besonders bei immungeschwächten Personen
  • Kurzprogramme unter 40°C: Zu kurze Einwirkzeit, unzureichende Bakterien-Abtötung
  • Kalt-Waschgänge: Keine Desinfektion, nicht sicher

Besondere Textilien – Worauf achten?

  • Baby-Kleidung: Immer 60°C+ waschen (Hygiene besonders wichtig)
  • Unterwäsche, Handtücher, Bettwäsche: Mindestens 60°C, besser 95°C alle 4-6 Wochen
  • Arbeitskleidung (Gesundheitswesen, Pflege): 95°C Kochwäsche Pflicht
  • Outdoor/Sport-Kleidung (pflegeleicht): Oft nur 40°C → mit Trinkwasser waschen oder spezielle Hygienespüler verwenden

Waschmittel-Anforderungen:

  • Vollwaschmittel Pflicht: Enthält Bleichmittel und desinfizierende Inhaltsstoffe (wichtig für Hygiene)
  • Colorwaschmittel: Reicht nicht aus (keine Bleiche) → nur mit Trinkwasser verwenden
  • Dosierung: 20-60% weniger Waschmittel nötig (weiches Regenwasser) → spart Kosten!

Für wen ist Regenwasser in der Waschmaschine NICHT geeignet?

  • Haushalte mit immungeschwächten Personen (Chemotherapie, HIV, Transplantation)
  • Haushalte mit Kleinkindern unter 1 Jahr (noch nicht voll entwickeltes Immunsystem)
  • Haushalte mit chronisch Kranken (nach Rücksprache mit Arzt)
  • Bei ausschließlicher Nutzung von 40°C-Programmen (moderne Textilien)

Hygiene-Bonus: Weiches Regenwasser!

  • Kein Kalk: Waschmittel wirkt besser bei weichem Wasser → effektivere Reinigung
  • Weichspüler überflüssig: Wäsche wird von selbst weicher (spart zusätzlich Kosten)
  • Maschinen-Schutz: Keine Kalkablagerungen → längere Lebensdauer der Waschmaschine

Fazit: Mit 60°C Vollwaschprogramm + Vollwaschmittel ist Regenwasser hygienisch sicher für die Waschmaschine – und Sie sparen 20-60% Waschmittelkosten durch das weiche Wasser!

Quellen & Normen

📋
DIN 1989-1
Installation & Dimensionierung
🏛️
Umweltbundesamt
Hygiene-Empfehlungen
💧
DVGW / FBR
Waschmaschinen-Hygiene
🌳
Gardena / Hunter
Bewässerungssysteme

Weitere Informationen