Zahlen & Fakten
UBA-Empfehlung für hygienische Sicherheit
Vor Inbetriebnahme beim Gesundheitsamt
Inspektion + Dokumentation nach DIN 1989-100
Signalgrün für Regenwasserleitungen (DIN 2403)
Bei Verstößen gegen TrinkwV (IfSG § 73)
Vollständige Entleerung und Sedimententfernung
Die Hygiene und Sicherheit einer Regenwassernutzungsanlage sind entscheidend für den gesundheitlich unbedenklichen und rechtlich konformen Betrieb. In Deutschland regeln die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die DIN 1989-100 die technischen und hygienischen Mindestanforderungen.
Das zentrale Prinzip lautet: Trennung ist Sicherheit. Eine strikte Trennung zwischen Trinkwasser- und Regenwassersystem verhindert Gesundheitsrisiken und schützt das öffentliche Trinkwassernetz. Korrekte Kennzeichnung, regelmäßige Wartung und Einhaltung der Betreiberpflichten sind gesetzlich vorgeschrieben und sichern den langfristigen, sicheren Betrieb.
Diese Seite behandelt umfassend die hygienischen Anforderungen, Gesundheitsrisiken, Betreiberpflichten, Sicherheits-Checklisten und Kennzeichnungsstandards nach aktuellen deutschen Vorschriften und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
1. Hygienische Anforderungen – Was müssen Sie beachten?
Regenwasser ist kein Trinkwasser und entspricht nicht den strengen Qualitätsstandards der deutschen Trinkwasserverordnung. Es darf ausschließlich für WC-Spülung, Gartenbewässerung, Hausreinigung und Waschmaschine (60°C+) genutzt werden. Trinken, Kochen, Duschen und Körperpflege mit Regenwasser sind streng verboten (TrinkwV § 17).
Wasserqualität: Regenwasser vs. Trinkwasser
| Parameter | Trinkwasser (TrinkwV) | Regenwasser (typisch) |
|---|---|---|
| E.coli-Bakterien | 0 KBE/100 ml (Grenzwert) | 20% der Proben positiv |
| Coliforme Bakterien | 0 KBE/100 ml (Grenzwert) | 28% der Proben positiv |
| Enterokokken | 0 KBE/100 ml (Grenzwert) | 55% der Proben positiv |
| pH-Wert | 6,5-9,5 | 5,5-7,5 (leicht sauer) |
| Härte (Kalk) | Variable (regional) | Sehr weich (Vorteil) |
Quelle: Mikrobiologie-Studien, Umweltbundesamt (UBA). KBE = Koloniebildende Einheiten.
Mikrobiologische Kontamination – Was bedeuten die Zahlen?
Die Kontaminationsraten zeigen, dass Regenwasser regelmäßig Bakterien enthält, die über Dachabläufe, Vogelkot und Umweltverschmutzung ins System gelangen. Diese Keime sind für die erlaubten Anwendungen (WC, Garten, Waschmaschine 60°C+) unbedenklich, machen Regenwasser aber ungeeignet für Trinkwasser, Kochen, Körperpflege und Lebensmittelwäsche.
- E.coli: Fäkalindikator, weist auf Verunreinigung durch Tierexkremente hin. Wird bei 60°C abgetötet.
- Coliforme Bakterien: Umweltkeime, meist harmlos, aber Hinweis auf mangelhafte Filtration.
- Enterokokken: Häufig in Regenwasser, resistent gegen Trockenheit, werden bei 60°C eliminiert.
Legionellen-Risiko: Legionellen wachsen bevorzugt bei 20-45°C in stehendem Warmwasser. Regenwassersysteme sind kalt (≤15°C Zisternentemperatur) und haben täglichen Durchfluss – daher ist das Legionellen-Risiko minimal bis vernachlässigbar.
2. Gesundheitsrisiken & Minderungsstrategien
🦠 E.coli und Bakterien
Quellen: Dachabläufe, Vogelkot, Gutter-Verschmutzung, tote Insekten
Gesundheitsrisiken: Magen-Darm-Infektionen bei Verschlucken, Hautkontakt meist unbedenklich
Mitigation:
- 60°C Mindesttemperatur Waschmaschine (UBA)
- Regelmäßige Filterreinigung (jährlich)
- Dachrinnen sauber halten (halbjährlich)
- Keine Nutzung für Trinken, Kochen, Duschen
🫁 Legionellen
Wachstumstemperatur: 20-45°C (Gefahrenzone), optimum 36°C
Risiko in Regenwasser: GERING – Zisternentemperatur ≤15°C, kein Warmwasser, täglicher Durchfluss
Wann Risiko steigt:
- Lange Stagnation (mehrere Monate)
- Oberirdische Tanks (Erwärmung im Sommer)
- Kombinierte Warmwassersysteme (sehr selten)
Vorbeugung: Tägliche Nutzung, unterirdische Lagerung, keine Warmwasseranwendungen
⚠️ Besondere Risikogruppen
Für folgende Personengruppen wird die Nutzung von Regenwasser eingeschränkt oder kontraindiziert (UBA, RKI):
Immungeschwächte Personen
- HIV-Patienten, Chemotherapie
- Organtransplantierte
- Autoimmunerkrankungen
→ Keine Waschmaschine mit Regenwasser
Schwangere & Kleinkinder
- Schwangere (erhöhtes Infektionsrisiko)
- Säuglinge 0-1 Jahr
- Kleinkinder 1-3 Jahre
→ Wäsche nur mit Trinkwasser waschen
Empfehlung: Bei Unsicherheit hausärztliche Beratung oder Gesundheitsamt konsultieren. Für gesunde Erwachsene ist die Nutzung bei korrekter Installation und Wartung unbedenklich.
3. Betreiberpflichten – Was Sie rechtlich beachten müssen
Als Betreiber einer Regenwassernutzungsanlage haben Sie gesetzliche Pflichten nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 25.000 € geahndet werden.
Anmeldepflicht (TrinkwV § 12)
Frist: Spätestens 4 Wochen vor Inbetriebnahme beim Gesundheitsamt anmelden
Unterlagen:
- Anschrift und Anlagenbeschreibung
- Technische Zeichnung (Leitungsnetz)
- DIN 1989-100 Konformitätserklärung
Bußgeld bei Nichtanmeldung: 500-2.500 €
Systemtrennung (TrinkwV § 13)
Pflicht: Strikte Trennung von Trinkwasser und Regenwasser, keine Querverbindungen
Technische Maßnahmen:
- Separate Leitungsnetze (grün vs. blau)
- Freier Auslauf (2 cm Luftspalt, DIN EN 1717)
- Rückflussverhinderer an Nachspeisung
Bußgeld bei fehlender Trennung: 1.000-10.000 €
Dokumentationspflicht (DIN 1989-100)
Wartungsbuch führen: Alle Inspektionen, Wartungen und Reparaturen dokumentieren
Zu dokumentieren:
- Datum und Art der Wartung
- Durchgeführte Maßnahmen
- Festgestellte Mängel
- Name der ausführenden Person/Firma
Aufbewahrung: Mindestens 10 Jahre
⚖️ Strafen und Haftung bei Verstößen
- Ordnungswidrigkeit (IfSG § 73): Bußgelder bis 25.000 € bei Verstößen gegen TrinkwV
- Strafrecht (StGB § 229): Fahrlässige Körperverletzung bei Gesundheitsschäden durch unsachgemäßen Betrieb
- Zivilrecht: Haftung für Schäden an Dritten (Gäste, Mieter, Nachbarn)
- Versicherung: Leistungsverweigerung bei grober Fahrlässigkeit (z.B. keine Systemtrennung)
4. Sicherheits-Checkliste – Jährliche Inspektion
Nach DIN 1989-100 ist mindestens 1× jährlich eine Inspektion erforderlich. Nutzen Sie diese Checkliste für Ihre Eigeninspektion oder beauftragen Sie eine Fachfirma (empfohlen).
✅ Vor-Inbetriebnahme Checkliste (Erstinstallation)
🔍 Jährliche Sicherheitsinspektion
🗓️ Wartungsintervalle im Überblick
Kosten professionelle Wartung: 150-400 € pro Jahr (abhängig von Anlagengröße und Umfang)
5. Kennzeichnung nach DIN 2403 – Korrekte Beschriftung
Die DIN 2403 schreibt eine eindeutige Farbkennzeichnung für Rohrleitungen vor. Dies verhindert Verwechslungen und schützt vor gesundheitlichen Gefahren durch versehentliche Nutzung von Regenwasser als Trinkwasser.
🟢 Regenwasser: Signalgrün (RAL 6032)
Farbcodierung:
Signalgrün RAL 6032 mit weißer Schrift
Wo kennzeichnen:
- Alle Regenwasser-Rohrleitungen
- Pumpen und Druckkessel
- Entnahmestellen (WC, Waschmaschine, Gartenhahn)
- Zisternendeckel und Zugangsluken
Zusatzbeschriftung:
Pflicht an allen Entnahmestellen
🔵 Trinkwasser: Hellblau (RAL 5012)
Farbcodierung:
Hellblau RAL 5012 mit weißer Schrift
Strikte Trennung:
- Keine Querverbindungen zu Regenwasser
- Separate Leitungsnetze (baulich getrennt)
- Freier Auslauf (2 cm Luftspalt) bei Nachspeisung
- Rückflussverhinderer verpflichtend
Schutz des Trinkwassers:
Die TrinkwV § 13 schreibt vor, dass Trinkwasser vor Verunreinigungen durch Regenwasser geschützt werden muss. Jegliche Vermischung ist strafbar (IfSG § 73).
🏷️ Anforderungen an Kennzeichnungsmaterialien
UV-Beständigkeit
Schilder und Klebebänder müssen UV-resistent sein, damit die Kennzeichnung auch nach Jahren im Freien lesbar bleibt.
Witterungsbeständig
Material muss Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen (-20°C bis +60°C) und Chemikalien standhalten.
Dauerhaft haftend
Selbstklebende Labels oder fest verschraubte Schilder. Keine abziehbaren oder austauschbaren Markierungen.
Empfehlung: Verwenden Sie DIN-konforme Rohrleitungs-Kennzeichnungssets aus dem Fachhandel (z.B. von BRADY, DURABLE, 3M). Kosten: 20-50 € für komplettes Kennzeichnungsset.
👨👩👧👦 Schulung & Haushaltskommunikation
Alle Haushaltsmitglieder müssen über die zwei getrennten Wassersysteme informiert sein:
- Kinder: Erklären Sie, dass grüne Wasserhähne/WCs nicht zum Trinken sind (altergerecht)
- Gäste & Besucher: Hinweisen auf "Kein Trinkwasser"-Schilder, sichere Trinkwasserentnahme zeigen
- Handwerker & Dienstleister: Vor Arbeiten über Regenwassersystem informieren (z.B. bei Sanitär-Reparaturen)
- Mieter/neue Eigentümer: Schriftliche Übergabedokumentation mit Erklärung beider Systeme, Wartungsbuch übergeben
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Häufig gestellte Fragen
Welche Gesundheitsrisiken bestehen bei Regenwassernutzung?
Regenwasser kann verschiedene Krankheitserreger enthalten, insbesondere **E.coli-Bakterien** (20% der Proben laut Studien), **coliforme Bakterien** (28%) und **Enterokokken** (55%). Diese gelangen über Dachabläufe, Vogelkot und Umweltverschmutzung ins System. **Gesundheitsrisiken entstehen vor allem bei:** **Direktem Kontakt:** Trinken, Kochen, Körperpflege sind streng verboten (TrinkwV § 17). **Unsachgemäßer Nutzung:** Waschmaschine unter 60°C, Waschen von Lebensmitteln, Duschen. **Risikogruppen:** Immungeschwächte Personen, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Für diese Gruppen wird selbst die Waschmaschinennutzung nicht empfohlen (UBA). **Legionellen-Risiko ist gering:** Legionellen wachsen bevorzugt bei 20-45°C in stehendem Warmwasser. Regenwassersysteme sind kalt (≤15°C Zisternentemperatur) und haben täglichen Durchfluss – daher ist das Legionellen-Risiko minimal. **Mitigation:** 60°C+ Waschtemperatur, regelmäßige Filterwartung, jährliche Zisterneninspektionen, strikte Trennung von Trinkwasser, korrekte Kennzeichnung.
Wie oft muss ich meine Regenwasseranlage inspizieren lassen?
Nach **DIN 1989-100** sind folgende Inspektions- und Wartungsintervalle verpflichtend: **Jährliche Inspektion (professionell empfohlen):** - Filter reinigen/wechseln (je nach Herstellerangabe) - Zisterne visuell prüfen (Sediment, Risse, Dichtheit) - Pumpe und Drucksystem testen (Funktionsfähigkeit, Druck 2,5-3 bar) - Kennzeichnung kontrollieren (DIN 2403 Schilder lesbar?) - Rückflusssicherheit prüfen (Trinkwassernachspeisung, 2 cm Luftspalt) - Dokumentation aktualisieren (Wartungsbuch) **Halbjährlich (Eigeninspektion möglich):** - Dachrinnen und Fallrohre auf freien Ablauf prüfen - Filtervorlage sichtprüfen (Verstopfung?) **Alle 10 Jahre:** - Zisterne vollständig entleeren und gründlich reinigen (Sedimententfernung) **Kosten professionelle Wartung:** 150-400 € pro Jahr (abhängig von Anlagengröße, Umfang der Arbeiten, Region). **DIY vs. Profi:** Sichtkontrollen können Sie selbst durchführen. Wartungsarbeiten an sicherheitsrelevanten Komponenten (Pumpe, Rückflussverhinderer, Zisternenreinigung) sollten von Fachfirmen übernommen werden.
Gibt es medizinische Kontraindikationen für Regenwassernutzung?
Ja, für bestimmte **Risikogruppen** wird die Nutzung von Regenwasser **eingeschränkt oder kontraindiziert** (UBA, RKI-Empfehlungen): **Immungeschwächte Personen:** - HIV-Patienten, Chemotherapie-Patienten, Organtransplantierte - **Kontraindikation:** Keine Waschmaschinennutzung mit Regenwasser empfohlen, selbst bei 60°C - **Grund:** Erhöhtes Infektionsrisiko durch Restkeime auf Wäsche, geschwächte Immunabwehr **Schwangere:** - Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, Risiko für ungeborenes Kind - **Empfehlung:** Nur WC-Spülung und Gartenbewässerung, keine Waschmaschine oder Körperkontakt **Säuglinge und Kleinkinder (0-3 Jahre):** - Unreifes Immunsystem, höhere Sensibilität gegenüber Toxinen - **Empfehlung:** Wäsche für Babys/Kleinkinder nur mit Trinkwasser waschen - **Grund:** Selbst bei korrekter 60°C-Wäsche können Restkeime auf Textilien verbleiben **Chronisch Kranke:** - Diabetes, Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen - **Empfehlung:** Individuelle ärztliche Beratung, tendenziell Zurückhaltung bei Waschmaschine **Gesunde Erwachsene:** - Nutzung für WC, Garten, Hausreinigung und Waschmaschine (60°C+) unbedenklich - Keine Kontraindikationen bei korrekter Systemauslegung und Wartung **Wichtig:** Bei Unsicherheit sollten Sie Ihren Hausarzt oder das örtliche Gesundheitsamt konsultieren.
Was passiert bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften?
Verstöße gegen die **TrinkwV** (Trinkwasserverordnung) und **DIN 1989-100** können rechtliche, finanzielle und gesundheitliche Konsequenzen haben: **Rechtliche Konsequenzen:** - **Ordnungswidrigkeiten (IfSG § 73):** Bußgelder bis zu **25.000 €** bei Verstößen gegen Anmelde- und Betreiberpflichten - **Strafrecht:** Bei Gesundheitsschäden durch fahrlässige Betriebsweise kann Körperverletzung vorliegen (StGB § 229) **Typische Verstöße und Strafen:** - **Keine Anmeldung beim Gesundheitsamt (TrinkwV § 12):** 500-2.500 € Bußgeld - **Fehlende Systemtrennung (TrinkwV § 13):** 1.000-10.000 € (je nach Gefährdungspotenzial) - **Fehlende Kennzeichnung (DIN 2403):** 500-3.000 € - **Mangelnde Wartung (DIN 1989-100):** Bei Gesundheitsschäden Haftung möglich **Versicherungsrechtliche Folgen:** - **Privathaftpflicht:** Kann Leistung verweigern bei grober Fahrlässigkeit (z.B. keine Systemtrennung) - **Wohngebäudeversicherung:** Wasserschäden durch unsachgemäße Installation möglicherweise nicht gedeckt **Gesundheitliche Konsequenzen:** - **Infektionen durch Keime:** E.coli, Salmonellen, Campylobacter bei direktem Kontakt - **Verunreinigung des Trinkwassernetzes:** Bei fehlender Rückflusssicherung Gefährdung der Nachbarschaft **Haftung:** Als Betreiber haften Sie für Schäden an Dritten (z.B. Gäste, Mieter, Nachbarn) durch unsachgemäße Anlagenbetrieb. **Vermeidung:** Anmeldung beim Gesundheitsamt (4 Wochen vor Inbetriebnahme), DIN-konforme Installation, jährliche Wartung, lückenlose Dokumentation.
Kann ich Regenwasser nach monatelanger Lagerung noch nutzen?
Ja, Regenwasser kann grundsätzlich **mehrere Monate gelagert** werden, aber die **Wasserqualität verschlechtert sich** mit der Zeit: **Lagerzeit und Nutzung:** **0-3 Monate (frisch):** - Qualität gut für alle erlaubten Anwendungen (WC, Garten, Waschmaschine 60°C+) - Bakterienwachstum minimal bei korrekter Lagerung (dunkel, kühl, verschlossen) **3-6 Monate (normal):** - Nutzung für WC und Garten weiterhin unbedenklich - Waschmaschine: 60°C Mindesttemperatur strikt einhalten - Sichtprüfung empfohlen: Geruch, Trübung, Verfärbung? **6-12 Monate (lang):** - Nur noch für WC-Spülung und Gartenbewässerung empfohlen - Waschmaschine: Nicht empfohlen (Geruchsbildung, erhöhte Keimbelastung) - Filter sollten vor Nutzung gereinigt werden **Über 12 Monate (sehr lang):** - Zisterneninspektion dringend empfohlen vor Wiederinbetriebnahme - Sediment hat sich abgesetzt (Schlamm am Boden) - Nutzung nur nach Filterwechsel und Sichtkontrolle - Bei Geruchsbildung: Zisterne reinigen lassen **Faktoren für Haltbarkeit:** - **Lichtschutz:** Unterirdische Zisternen besser als oberirdische Tanks (keine Algenbildung) - **Temperatur:** Kühle Lagerung (<15°C) hemmt Bakterienwachstum - **Filtration:** Gut gefiltert = längere Haltbarkeit - **Verschluss:** Dichte Zisterne verhindert Neukontamination **Tägliche Nutzung ist ideal:** Regelmäßiger Durchfluss verhindert Stagnation und hält Wasserqualität stabil. Bei Abwesenheit (Urlaub) System vor Abreise nutzen und nach Rückkehr durchspülen.
Unsere Quellen & Standards
UBA
Umweltbundesamt – Hygiene-Empfehlungen
DIN 1989-100
Technische Regeln für Regenwasseranlagen
RKI
Robert Koch-Institut – Infektionsschutz
DVGW/FBR
Fachverbände Wasser und Regenwasser
Weitere Informationen
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Wartung, rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen
Zurück zur Übersicht:
← Anwendungen im Haushalt (Hub-Seite)